Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Clausen, J. & Fichter, K. (2019). Bedeutung und Förderung grüner Gründungen. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der deutschen Umweltinnovationspolitik. Berlin: Borderstep Institut.
Mehr als die Hälfte der Umweltinnovationen in Deutschland lassen sich auf die Gründung grüner Unternehmen zurückführen. Grüne Gründungen sind deshalb ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Umweltinnovationspolitik. Die Studie zeigt, wo derzeit die Stärken und Schwächen bei der Förderung grüner Gründungen in Deutschland liegen und macht konkrete Verbesserungsvorschläge.
Ansehen
Clausen, J. & Fichter, K. (2019). Governance radikaler Umweltinnovationen: Theoretische Grundlagen und Forschungskonzeption. Borderstep Institut: Berlin.
Die bisherige und aktuelle Forschung bietet eine Reihe wichtiger Ansatzpunkte, um die aktivierende und koordinierende Rolle des Staates bei radikalen umweltentlastenden Systeminnovationen zu beschreiben und zu erklären sowie handlungsorientiert Gestaltungsoptionen zu entwickeln. Die Go-Theoriestudie definiert zunächst den Begriff der umweltentlastenden radikalen Systeminnovationen und beleuchtet dann theoretische Ansätze des Wandels sowie Hemmnisse und Pfadabhängigkeiten auf dem Weg zur Transformation.
Download
Fichter, K. & Olteanu, Y. (2019). Green Startup Monitor 2018. Berlin: Borderstep Institut, Bundesverband Deutsche Startups.
Der Green Startup Monitor analysiert die Bedeutung und Herausforderungen jener Startups, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen Beitrag zu den ökologischen Zielen einer Green Economy leisten. Die Studie basiert auf durch einen Onlinefragebogen erhobene Daten von 1.158 innovativen und wachstumsorientierten Unternehmen, die jünger als 10 Jahre sind und ihren Unternehmenssitz in Deutschland haben.
Download
Fichter, K. & Olteanu, Y. (2019). Green Startup Monitor 2018. Berlin: Borderstep Institute, German Startups Association
The Green Startup Monitor analyses the significance and challenges of those startups whose products and services contribute to the ecological goals of a Green Economy. The study is based on data collected through an online questionnaire from 1,158 innovative and growth-oriented companies that are less than 10 years old and have their headquarters in Germany.
Download
Clausen, J. & Fichter, K. (2019). The diffusion of environmental product and service innovations: Driving and inhibiting factors. Environmental Innovation and Societal Transitions, 31, 64–95.
While diffusion research on environmental innovation so far has been limited to case studies with only a small number of cases or has been focused on individual sectors, the purpose of our investigation is to provide generalizable insights on driving and inhibiting factors. Based on a large sample of 130 diffusion cases, we provide cross-sector insights on key factors that are driving or hampering the diffusion of environmental innovations.
Ansehen
Fichter, K. & Hurrelmann, K. (2019). Climate Entrepreneurship. Von der schöpferischen Zerstörung zur Schöpfung gegen Zerstörung – Unternehmertum in Zeiten des Klimawandels. In H. Frambach, N. Koubek, H.D. Kurz & R. Pfriem (Hrsg.), Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums (S. 277–303). Marburg: Metropolis.
Unternehmertum kann im Schumpeterschen Sinne wesentlich dazu beitragen, die große gesellschaftliche Herausforderung des Klimawandels anzugehen. Climate Entrepreneurship umfasst gerade auch viele neue unternehmerische Initiativen, um den stattfindenden Zerstörungen etwas entgegenzusetzen.
Ansehen
Hurrelmann, K., Fichter, K. & Seela, A. (2018). Climate Challenge: Chancen und Risiken für Geschäftsmodelle in Zeiten des Klimawandels: Inputvortrag. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Der Vortrag beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: Klimawandel: Welche Auswirkungen sind zu erwarten? Warum ist der Klimawandel ein Thema für Start‐ups? Climate Challenge: Chance oder Risiko für Ihr Geschäftsmodell? Er ist im Rahmen des Projektes„Klima LO: Klimaanpassungsmanagement durch Lernende Organisationen“ entstanden.
Ansehen
Hurrelmann, K., Fichter, K. & Seela, A. (2018). Climate-Challenge: Chancen und Risiken für Geschäftsmodelle in Zeiten des Klimawandels: Ein Trainerleitfaden. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Der Trainerleitfaden dient der Identifizierung von unternehmerischen Chancen und Risiken von Geschäftsmodellen in Zeiten des Klimawandels. Er unterstützt Trainer, Berater, Coaches, Moderatoren und andere Beteiligte bei der Vorbereitung und Durchführung eines Workshops mit Start-ups oder etablierten Unternehmen.
Ansehen
Schabel, A. & Fichter, K. (2018). Inkubationsprogramme in der Energiewirtschaft. Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze. Berlin: Borderstep Institut.
Die Studie gibt einen Überblick über die in Deutschland existierenden Inkubatoren- und Akzeleratorenprogramme mit Schwerpunkt Energie und nachhaltiges Wirtschaften („Green Economy“). Es wird ermittelt, wie innovative Start-ups aus diesem Bereich gezielt gefördert und bei ihrer Etablierung am Markt unterstützt werden können. Zudem werden Erfolgseinschätzungen und Best Practice-Beispiele von Inkubationsprogrammen analysiert und beschrieben.
Download
Hurrelmann, K., Becker, L., Fichter, K., Mahammadzadeh, M. & Seela, A. (Hrsg.) (2018). Klima‐LO: Klimaanpassungsmanagement in Lernenden Organisationen. Oldenburg, Köln: Universität Oldenburg und Hochschule Fresenius.
Das Vorhaben Klima‐LO verfolgt das Ziel, Unternehmen und Start‐ups in die Lage zu versetzen, managementbezogene Lernprozesse in Bezug auf die Anpassung an die Folgen des Klimawandels als (Selbst‐) Lernende Organisation zu gestalten. Das vorliegende Strategiepapier fasst die theoriegeleitete Grundlagenarbeit des Projektes zusammen.
Download