Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.
Pehlken, A., Hintemann, R., Penaherrera, F., Gizli, V., Hurrelmann, K., Hinterholzer, S., et al. (2020). Abschlussbericht Verbundprojekt TEMPRO. Oldenburg: TEMPRO.
Im Projekt TEMPRO werden Lösungen entwickelt, um den Energieverbrauch von Rechenzentren deutlich zu reduzieren. Der Schwerpunkt liegt auf einem ganzheitlichen Ansatz beim Energiemanagement. Statt wie bisher meist üblich nur den Energiebedarf im laufenden Betrieb zu betrachten, betrachtet das TEMPRO-Team den gesamten Lebenszyklus aller Geräte und Anlagen im Rechenzentrum
AnsehenHintemann, R. & Hinterholzer, S. (2020). Videostreaming: Energiebedarf und CO2-Emissionen. Hintergrundpapier. Berlin: Borderstep Institut.
Videostreaming liegt im Trend. In Deutschland nutzen mehr als 24 Millionen Menschen bereits kostenpflichtige Streaming Angebote und verbringen in Summe weit mehr als eine Milliarde Stunden auf diesen Diensten – pro Quartal (GfK, 2020). Das Hintergrundpapier soll dazu beitragen den aktuellen Energiebedarf und die CO2-Emissionen des Videostreamings zu bewerten.
DownloadBeucker, S., & Hinterholzer, S. (2020). Effects of ICT-Enabled Flexible Energy Consumption on the Reduction of CO2 Emissions in Buildings: Findings and outlook from an explorative case study in Germany. Proceedings of the 7th International Conference on ICT for Sustainability, 1–10. ONLINE.
The authors present results from a case study in Germany in which flexible consumption of energy and the conversion of renewable electricity into heat were tested and evaluated in a smart residential neighborhood.
AnsehenBeucker, S. & Hinterholzer, S. (2019). WindNODE Versuchsquartier Prenzlauer Berg (Flyer). Berlin: Borderstep.
Wie können Wohnquartiere zur zukünftigen Energieversorgung beitragen? Das wird im WindNODE-Versuchsquartier Prenzlauer Berg praktisch erprobt. Ein immer größerer Anteil der Energie in Deutschland wird aus schwankenden, erneuerbaren Quellen gedeckt. Gefragt sind deshalb Lösungen, mit denen Erzeugung und Verbrauch von regenerativem Strom aneinander angeglichen werden können.
DownloadHinterholzer, S. & Beucker, S. (2019). Elektromobilität in Stadtquartieren. Analyse von Flexibilitätspotentialen mit intelligenter Ladeinfrastruktur in einem Beispielquartier. Berlin: Borderstep Institut.
Parallel zu der Erprobung von Flexibilitäten aus Gebäuden und Wohnquartieren im Projekt WindNODE wird analysiert, welchen Einfluss Elektromobilität auf dieses Potential hat. Dazu wird ein Modell entwickelt, das unterschiedliche Szenarien für den Ausbau der E-Mobilität und der Ladeinfrastruktur berücksichtigt.
DownloadBeucker, S. & Hinterholzer, S. (2019). Umsetzungskonzepte zur Deckung von Flexibilitätsbedarfen in Stromnetz und -markt durch Wohnquartiere. Berlin: Borderstep Institut.
Aufbauend auf den „Umsetzungsoptionen für den Einsatz von Flexibilitäten aus den Versuchquartieren von AP 8.2.“ werden Konzepte beschrieben, mit denen die Flexibilitäten in den Berliner Versuchsquartieren realisiert werden können.
DownloadBeucker, S., & Hinterholzer, S. (2019). Building Energy Management Systems and Their Role in the Energy Transition. Proceedings of the 6th International Conference on ICT for Sustainability. Presented at the ICT4S 2019, Lappeenranta, Finland.
The authors present findings from two research projects in Germany that have analyzed applications of the technology for reducing heating demand and electricity consumption in residential buildings and households.
DownloadHintemann, R. & Hinterholzer, S. (2019). Energy Consumption of Data Centers Worldwide – How will the Internet become Green? Presented at ICT4S, Lappeenranta, Finland.
This article deals with the questions of whether and to what extent the energy consumptionof data centers have increased in the past and what future developments can be expected. In addition, future challenges to sustainable data center operation will be analyzed. The article deals in particular with the topics of improving the energy efficiency of IT hardware and software, the use of regenerative electricity for the operation of data centers, and the use of waste heat from data centers.
AnsehenBeucker, S. & Hinterholzer, S. (2019). CO2-Minderungspotentiale im Wohngebäudesektor durch Gebäudeautomation. Berlin: Borderstep Institut.
Die Digitalisierung eröffnet mit der Gebäudeautomation neue Optionen, um die Emission von Treibhausgasen durch Gebäude kostengünstig zu reduzieren. Das Borderstep Institut hat im Auftrag der Wirtschaftsinitiative Smart Living in der Kurzstudie Informationen zusammengestellt und CO2-Minderungspotentiale im Wohngebäudesektor durch Gebäudeautomation berechnet.
AnsehenHintemann, R., & Hinterholzer, S. (2018). Technology radars for energy-efficient data centers: A transdisciplinary approach to technology identification, analysis and evaluation. Presented at the World Congress on Sustainable Technologies. Cambridge: Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE).
A technology radar is an instrument for monitoring technology that supports the identification, evaluation and observation of relevant technologies in specific areas. This paper describes how such technology radars are developed in a transdisciplinary process and presents current and future efficiency technologies for data centers.
Download