Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Fichter, K. & Pfriem, R. (2007). Leading Innovations to Sustainable Future Markets. In, Lehmann-Waffenschmidt, M. (ed.), Innovations Towards Sustainability, Conditions and Consequences (p. 103-116). Heidelberg: Physica.
This article introduces different search and discovery pathways for sustainability innovations as well as core tasks and tools for a sustainability-oriented innovation management.
Ansehen
Fichter, K., Beucker, S., Noack, T. & Springer, S. (2007). Entstehungspfade von Nachhaltigkeitsinnovationen. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens nova-net werden die Chancen und Risiken sowie die Möglichkeiten und Grenzen internetgestützter Innovationsprozesse mit Blick auf die Entstehung und Durchsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen untersucht.
Download
Fichter, K. & Antes, R. (2007). Grundlagen einer interaktiven Innovationstheorie – Beschreibungs- und Erklärungsmodelle als Basis für die empirische Untersuchung von Innovationsprozessen in der Displayindustrie. Berlin.
Displays stellen mittlerweile eine Schlüsseltechnologie für die Informationsgesellschaft dar. Multimedia und der Trend zu Mobilität steigern die Bedeutung neuer Displays, die dadurch zu Schlüsselelementen für den Erfolg integrierter Informations- und Kommunikationstechnik in vielen, für die Wirtschaft entscheidenden Bereichen (z. B. Automobilbau, Telekommunikation) werden und neue Anwendungsfelder eröffnen. Der Displaymarkt befindet sich derzeit in einer Umbruchsituation. Dies macht ihn für die Innovationsforschung besonders interessant.
Download
Fichter, K. & Beucker, S. (2006). Wandel der Innovationsbedingungen in der Internetökonomie, Erklärungsbedürftige Phänomene im Themenfeld Innovation und Internetökonomie. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
In den zurückliegenden Dekaden haben sich die Innovationsbedingungen in und für Unternehmen maßgeblich verändert. Die Innovationen, die spezifisch durch Informations- und Kommunikationstechnologien und das Internet ausgelöst werden, sowie der grundlegende Wandel der Innovationsbedingungen werden im Folgenden skizziert und in ihren Ausprägungen anhand empirischer Belege beleuchtet.
Download
Fichter, K. & Kiehne, D.O. (2006). Trendmonitoring im Szenario-Management – Eine erste Bestandsaufnahme informationstechnischer Unterstützungspotenziale. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
Im Mittelpunkt des vorliegenden Papiers steht das „Trendmonitoring“. Der Begriff beschreibt die kontinuierliche Beobachtung ausgewählter Indikatoren, Deskriptoren und Erkenntnisgegenstände sowie deren Veränderung im Zeitverlauf. Trendanalysen sind ein wesentlicher Bestandteil der Umfeldbeobachtung und Früherkennung. Die dabei gewonnenen Daten und Erkenntnisse lassen sich auf vielfältige Weise nutzen. So stellen sie z. B. eine wichtige Grundlage für Prognoseverfahren wie die Szenariotechnik dar.
Download
Pfriem, R., Antes, R., Fichter, K., Müller, M., Paech, N., Seuring, S. & Siebenhüner, B. (Hrsg.) (2006). Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Im Mittelpunkt des Bandes stehen folgende Fragen: Was zeichnet nachhaltige Innovationen aus? Welche Rahmenbedingungen und institutionelle Arrangements fördern oder hemmen Nachhaltigkeitsinnovationen? In welcher Beziehung stehen technische und nicht-technische Innovationen? Wie können Organisationen lernen und innovativer werden? Welche Managementinstrumente unterstützen nachhaltigkeitsorientierte Innovationsprozesse?
Ansehen
Fichter, K. (2006). Das „e-place“-Konzept der IBM Deutschland. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens nova-net werden die Chancen und Risiken sowie die Möglichkeiten und Grenzen internetgestützter Innovationsprozesse mit Blick auf die Entstehung und Durchsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen untersucht. Die vorliegende Arbeit stellt eine von vier Fallanalysen vor, die im Rahmen der nova-net-Untersuchung zur Bedeutung des Internet für Nachhaltigkeitsinnovationen durchgeführt wurden.
Download
Fichter, K. & Antes, R. (2006). Interaktive Innovationstheorien. Hintergrundpapier zum Forschungsworkshop „Interaktive Innovationstheorien als Grundlage für die empirische Untersuchung von Innovationskooperationen“ am 15. Juni 2006 in Berlin. Berlin, Oldenburg.
Angesichts der Dynamik und Komplexität der ausgewählten Innovationsprozesse in der Display-Branche stellt sich die Frage nach geeigneten Beschreibungs- und Erklärungsmodellen als Basis für die empirische Untersuchung.Das folgende Papier entwickelt einen theoretischen Untersuchungsrahmen für die empirische Untersuchung von Innovationsprozessen der Displayindustrie, wie sie im Rahmen des Forschungsprojektes „Nachhaltigkeitsinnovationen in der Displayindustrie“ durchgeführt werden.
Download
Fichter, K., Noack, T., Beucker, S., Bierter, W. & Springer, S. (2006). Nachhaltigkeitskonzepte für Innovationsprozesse. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Auswertung von Nachhaltigkeitskonzepten von Innovationsprozessen. Damit soll nicht nur eine Forschungslücke geschlossen, sondern auch die Grundlage für weitere Arbeiten im Rahmen des nova-net-Projektes gelegt werden.
Download
Fichter, K. (2005). Interpreneurship, Nachhaltigkeitsinnovation in interaktiven Perspektiven eines vernetzenden Unternehmertums. Habilitationsschrift. Marburg: Metropolis.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Schlüsselakteure des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels, nämlich Unternehmer und unternehmerisch agierende Gruppen, zu Nachhaltigkeitsinnovationen beitragen können und unter welchen Voraussetzungen sie dies tun. „Nachhaltigkeitsinnovationen“ werden dabei verstanden als die Durchsetzung solcher diskontinuierlicher technischer oder sozialer Neuerungen, die zum Erhalt oder zur Entwicklung lebenswichtiger kritischer Naturgüter (wie z.B. den Klimaschutz oder die Artenvielfalt) sowie zu dauerhaft übertragbaren Wirtschafts- und Konsumstilen beitragen.
Ansehen