Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Beucker, S. & Fichter, K., et al. (2008). Erfolgsfaktoren von Produktinnovationen in der Solarwirtschaft. Internationale Fallstudien zu Innovationssystemen am Beispiel von Farbstoffsolarzellen. Berlin.
Im Projekt ColorSol wurde am Beispiel der Farbstoffsolarzellentechnologie eine Untersuchung von zwei Innovationssystemen der Solarwirtschaft in Japan und Australien im Rahmen von Fallanalysen durchgeführt, da diese Regionen
derzeit, neben den eigenen Arbeiten in ColorSol, die Spitzenstellung in der Forschung auf dem Gebiet der Farbstoffsolarzellen einnehmen, jedoch grundsätzlich unterschiedliche Kommerzialisierungsstrategien verfolgen. Aus dem Vergleich der Erfolgsfaktoren dieser unterschiedlichen Vorgehensweisen sollen schließlich Gestaltungsempfehlungen für den projekteigenen Innovationsprozess sowie Hinweise zur Überwindung von Innovationsbarrieren abgeleitet werden.

Fichter, K., Clausen, J. & Eimertenbrink, M. (2008). Energy-Efficient Data Centres – Best-Practice Examples from Europe, the USA and Asia. Berlin. Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) (Eds.). Berlin.
The Borderstep Institute has investigated best practice examples of increased energy efficiency in server rooms and data centres.
Download
Fichter, K. (2008). Netzwerkbildung und Netzwerkmanagement als Instrument des kommunalen Klimaschutzes, Theoriegrundlagen und empirische Befunde. Berlin.
Mit der vorliegenden Studie sollen theoretische und konzeptionelle Grundlagen zur Formulierung von Erfolgsbedingungen der Netzwerkbildung und des Netzwerkmanagements im kommunalen Klimaschutz und im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens erarbeitet werden. Die Theoriearbeiten dienen als Grundlage für die empirischen Untersuchungen im Rahmen des Forschungsvorhabens GEKKO.
Download
Fichter, K. & Beucker, S. (2008). Innovation Communities – Promotorennetzwerke als Erfolgsfaktor bei radikalen Innovationen. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
Der globale Wettbewerb zwingt Unternehmen bei Forschung und Entwicklung, Fertigung und Vertrieb verstärkt auf tiefere Arbeitsteilung und Kooperation zu setzen. Die Erkenntnis, dass neben formalen Kooperations- und Projektstrukturen insbesondere auch informelle Netzwerkprozesse und Interaktionen einen maßgeblichen Anteil am Erfolg von Innovationsnetzwerken haben, erfordert eine erweiterte Konzeption von Netzwerkprozessen sowie die Entwicklung von Innovationsstrategien jenseits des traditionellen Managements. Einen fruchtbaren Ansatz dazu liefert das Konzept der »Innovation Communities«.
Download
Fichter, K. (2007). Zukunftsmarkt energieeffiziente Rechenzentren. Berlin: BMU/UBA.
Die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) und insbesondere Rechenzentren spielen sowohl unter wirtschaftlichen als auch unter ökologischen Gesichtspunkten eine zunehmende Bedeutung. Die durch den Stromverbrauch der IKT in Deutschland verursachten CO2-Emissionen betrugen in 2004 bereits über 28 Mio. t CO2-Äquivalente und lagen damit bereits deutlich über den CO2-Emissionen des Luftverkehrs.
Ansehen
Beucker, S. & Fichter, K. (2007). Trends und Rahmenbedingungen für das Innovationssystem Farbstoffsolarzelle – Perspektive 2020. Berlin.
Ziel des Vorhabens ColorSol war u. a. die Identifizierung und Entwicklung von Anwendungsfeldern für Farbstoffsolarzellen (z.B. im Bereich Fassaden) sowie die Herausarbeitung von Erfolgsfaktoren für Produktinnovation in der Solarwirtschaft. Dafür werden in vorliegender Studie zentrale Trends der Photovoltaikindustrie, ihre Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung der wichtigsten Technologielinien erfasst, um so Chancen und Potenziale der Farbstoffsolarzellentechnologie und zukünftiger Marktszenarien besser abschätzen zu können.
Download
Fichter, K. & Pfriem, R. (2007). Leading Innovations to Sustainable Future Markets. In, Lehmann-Waffenschmidt, M. (ed.), Innovations Towards Sustainability, Conditions and Consequences (p. 103-116). Heidelberg: Physica.
This article introduces different search and discovery pathways for sustainability innovations as well as core tasks and tools for a sustainability-oriented innovation management.
Ansehen
Fichter, K., Beucker, S., Noack, T. & Springer, S. (2007). Entstehungspfade von Nachhaltigkeitsinnovationen. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens nova-net werden die Chancen und Risiken sowie die Möglichkeiten und Grenzen internetgestützter Innovationsprozesse mit Blick auf die Entstehung und Durchsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen untersucht.
Download
Fichter, K. & Antes, R. (2007). Grundlagen einer interaktiven Innovationstheorie – Beschreibungs- und Erklärungsmodelle als Basis für die empirische Untersuchung von Innovationsprozessen in der Displayindustrie. Berlin.
Displays stellen mittlerweile eine Schlüsseltechnologie für die Informationsgesellschaft dar. Multimedia und der Trend zu Mobilität steigern die Bedeutung neuer Displays, die dadurch zu Schlüsselelementen für den Erfolg integrierter Informations- und Kommunikationstechnik in vielen, für die Wirtschaft entscheidenden Bereichen (z. B. Automobilbau, Telekommunikation) werden und neue Anwendungsfelder eröffnen. Der Displaymarkt befindet sich derzeit in einer Umbruchsituation. Dies macht ihn für die Innovationsforschung besonders interessant.
Download
Fichter, K. & Beucker, S. (2006). Wandel der Innovationsbedingungen in der Internetökonomie, Erklärungsbedürftige Phänomene im Themenfeld Innovation und Internetökonomie. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
In den zurückliegenden Dekaden haben sich die Innovationsbedingungen in und für Unternehmen maßgeblich verändert. Die Innovationen, die spezifisch durch Informations- und Kommunikationstechnologien und das Internet ausgelöst werden, sowie der grundlegende Wandel der Innovationsbedingungen werden im Folgenden skizziert und in ihren Ausprägungen anhand empirischer Belege beleuchtet.
Download