Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Fichter, K., Beucker, S., Clausen, J. & Hintemann, R. (2009). Green IT: Zukünftige Herausforderungen und Chancen. Hintergrundpapier für die BMU/UBA/BITKOM-Jahreskonferenz 2009. Dessau.
Während in der Diskussion um Green IT bis dato Energiefragen und die Nutzungsphase der Geräte und Infrastrukturen im Mittelpunkt stehen, beleuchtet das Hintergrundpapier die zukünftigen Chancen und Herausforderungen von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) mit Blick auf die sozialen und stofflichen Aspekte der vor- und nachgelagerten Produktlebensphasen.
Ansehen
Behrendt, S., Erdmann, L., Fichter, K. & Clausen, J. (2009). Computer, Internet und Co – Geld sparen und Klima schützen. Umweltbundsamt (UBA) (Hrsg.). Berlin.
Die Informations- und Kommunikationstechnik verursacht rund 33 Millionen Tonnen des Klimagases CO2 pro Jahr (Angabe für 2007). Wir alle nutzen das Internet immer öfter, immer intensiver. Die Ausweitung der Netze und der Trend ständig online zu sein – „always, anywhere & anytime“ – werden den Stromverbrauch weiter steigen lassen. Die Informations- und Kommunikationstechnik ist ein Wachstumsmarkt, auch beim Treibhausgasausstoß – und dieser Trend ist für den Klimaschutz sehr relevant.
Download
Fichter, K., Clausen, J. & Eimertenbrink, M. (2008). Energieeffiziente Rechenzentren – Best-Practice Beispiele aus Europa, USA und Asien. Bundesumweltministerium (BMU) (Hrsg.). Berlin.
Die Broschüre zeigt am Beispiel von zehn Best Practice Fällen aus aller Welt, welche Möglichkeiten der energieeffizienten Gestaltung von Rechenzentren es gibt.
Download
Behrendt, S., Fichter, K. et. al. (2008). Nachhaltigkeitsinnovationen in der Display-Industrie. Berlin.
Mit Blick auf das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung sind Innovationsprozesse von Bedeutung, die zu gesellschaftlichem Wohlstand bei gleichzeitiger Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen beitragen. Vor diesem Hintergrund untersuchte das Projekt Innovationsprozesse in der Display-Industrie und fokussierte dabei auf die Frage, welche Rolle Akteurskooperationen bei der Aktivierung von Umweltentlastungspotenzialen spielen und wie diese erfolgreich gestaltet werden können.
Download
Beucker, S. & Fichter, K., et al. (2008). Erfolgsfaktoren von Produktinnovationen in der Solarwirtschaft. Internationale Fallstudien zu Innovationssystemen am Beispiel von Farbstoffsolarzellen. Berlin.
Im Projekt ColorSol wurde am Beispiel der Farbstoffsolarzellentechnologie eine Untersuchung von zwei Innovationssystemen der Solarwirtschaft in Japan und Australien im Rahmen von Fallanalysen durchgeführt, da diese Regionen
derzeit, neben den eigenen Arbeiten in ColorSol, die Spitzenstellung in der Forschung auf dem Gebiet der Farbstoffsolarzellen einnehmen, jedoch grundsätzlich unterschiedliche Kommerzialisierungsstrategien verfolgen. Aus dem Vergleich der Erfolgsfaktoren dieser unterschiedlichen Vorgehensweisen sollen schließlich Gestaltungsempfehlungen für den projekteigenen Innovationsprozess sowie Hinweise zur Überwindung von Innovationsbarrieren abgeleitet werden.

Fichter, K., Clausen, J. & Eimertenbrink, M. (2008). Energy-Efficient Data Centres – Best-Practice Examples from Europe, the USA and Asia. Berlin. Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) (Eds.). Berlin.
The Borderstep Institute has investigated best practice examples of increased energy efficiency in server rooms and data centres.
Download
Fichter, K. (2008). Netzwerkbildung und Netzwerkmanagement als Instrument des kommunalen Klimaschutzes, Theoriegrundlagen und empirische Befunde. Berlin.
Mit der vorliegenden Studie sollen theoretische und konzeptionelle Grundlagen zur Formulierung von Erfolgsbedingungen der Netzwerkbildung und des Netzwerkmanagements im kommunalen Klimaschutz und im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens erarbeitet werden. Die Theoriearbeiten dienen als Grundlage für die empirischen Untersuchungen im Rahmen des Forschungsvorhabens GEKKO.
Download
Fichter, K. & Beucker, S. (2008). Innovation Communities – Promotorennetzwerke als Erfolgsfaktor bei radikalen Innovationen. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
Der globale Wettbewerb zwingt Unternehmen bei Forschung und Entwicklung, Fertigung und Vertrieb verstärkt auf tiefere Arbeitsteilung und Kooperation zu setzen. Die Erkenntnis, dass neben formalen Kooperations- und Projektstrukturen insbesondere auch informelle Netzwerkprozesse und Interaktionen einen maßgeblichen Anteil am Erfolg von Innovationsnetzwerken haben, erfordert eine erweiterte Konzeption von Netzwerkprozessen sowie die Entwicklung von Innovationsstrategien jenseits des traditionellen Managements. Einen fruchtbaren Ansatz dazu liefert das Konzept der »Innovation Communities«.
Download
Fichter, K. (2007). Zukunftsmarkt energieeffiziente Rechenzentren. Berlin: BMU/UBA.
Die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) und insbesondere Rechenzentren spielen sowohl unter wirtschaftlichen als auch unter ökologischen Gesichtspunkten eine zunehmende Bedeutung. Die durch den Stromverbrauch der IKT in Deutschland verursachten CO2-Emissionen betrugen in 2004 bereits über 28 Mio. t CO2-Äquivalente und lagen damit bereits deutlich über den CO2-Emissionen des Luftverkehrs.
Ansehen
Beucker, S. & Fichter, K. (2007). Trends und Rahmenbedingungen für das Innovationssystem Farbstoffsolarzelle – Perspektive 2020. Berlin.
Ziel des Vorhabens ColorSol war u. a. die Identifizierung und Entwicklung von Anwendungsfeldern für Farbstoffsolarzellen (z.B. im Bereich Fassaden) sowie die Herausarbeitung von Erfolgsfaktoren für Produktinnovation in der Solarwirtschaft. Dafür werden in vorliegender Studie zentrale Trends der Photovoltaikindustrie, ihre Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung der wichtigsten Technologielinien erfasst, um so Chancen und Potenziale der Farbstoffsolarzellentechnologie und zukünftiger Marktszenarien besser abschätzen zu können.
Download