Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Hilty, L., Lohmann, W., Behrendt, S., Evers-Wölk, M., Fichter, K. & Hintemann, R. (2015). Green Software. Analysis of potentials for optimizing software development and deployment for resource conservation. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
The present study breaks new ground by exploring the effects of software on the indirect use of natural resources by hardware. The study identifies starting points in the realm of software that can contribute to conserving natural resources or at least to slowing further growth of their use by ICT systems.
Ansehen
Hilty, L., Lohmann, W., Behrendt, S., Evers-Wölk, M., Fichter, K. & Hintemann, R. (2015). Grüne Software. Ermittlung und Erschließung von Umweltschutzpotenzialen der Informations- und Kommunikationstechnik (Green IT). Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
Die vorliegende Studie betritt Neuland, indem sie explorativ den Einfluss von Software auf die indirekte Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen durch Hardware untersucht. Die Ressourceneffizienz von Software wird dabei im Kontext neuer Nutzungsformen wie mobiler Internetnutzung und neuer Software-Architekturmuster wie Cloud Computing betrachtet.
Ansehen
Borderstep Institute (Ed.) (2014). Booklet. The support system for green start-up companies in Germany.
The start-up initiative StartUp4Climate supported by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB) and the National Climate Initiative pursues the goal of significantly increasing the proportion of green start-ups in Germany
Download
Borderstep Institut (Hrsg.) (2014). Green Economy Gründungsmonitor 2014: Grüne Wirtschaft als Gründungs- und Beschäftigungsmotor
In einer umfassenden Erhebung analysiert der Monitor 5.000 Start-ups und junge Unternehmen der vergangenen acht Jahre. Die Erhebungsmethode baut auf der »EGSS-Klassifikation« des europäischen Statistikamtes EUROSTAT auf und definiert »Grüne Gründungen« als Unternehmensgründungen, die mit ihren Produkten, Technologien und Dienstleistungen einen Beitrag zu den ökologischen Zielen der Green Economy leisten.
Download
Beucker, S., Clausen, J., Fichter, K., Jacob, K. & Bär, H. (2014). Angebote und Bedarfe von Technologien und Dienstleistungen für Klimaschutz und Klimaanpassung. Berlin: BMWi.
Die Studie analysiert Angebote und Bedarfe von Technologien und Dienstleistungen für Klimaschutz und Klimaanpassung. Sie bietet einen verständlichen und systematischen Einstieg in die relevanten Fragestellungen des Klimatechnologietransfers in Entwicklungs- und Schwellenländer und ist ein Beitrag Deutschlands zum Technologietransfermechanismus der Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen.
Ansehen
Beucker, S., Clausen, J., Fichter, K., Jacob, K. & Bär, H. (2014). Technologies and services for climate mitigation and adaptation from Germany. Berlin: BMWi.
This publication provides an overview on goods and services from Germany in the field of climate mitigation and climate adaptation technologies. It takes especially the needs in emerging markets and threshold countries into account. Its aim is to foster access to technology transfer tools, actors, and institutions within the Technology Transfer Mechanism of the United Nations Climate Change conference.
Ansehen
Beucker, S., Clausen, J., Fichter, K., Jacob, K. & Bär, H. (2014). Technologien und Dienstleistungen für Klimaschutz und Klimaanpassung aus Deutschland. Berlin: BMWi.
Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick zum Angebot und zum Bedarf von Klimatechnologien und -dienstleistungen in Deutschland. Sie umfasst Informationen zu Technologien und Dienstleistungen zum Klimaschutz/Anpassung an den Klimawandel sowie deren Anbieter aus Deutschland; Zusammenarbeitsaktivitäten unter Beteiligung deutscher Partner in den genannten Bereichen und zu Aktivitäten zur Beobachtung des Klimawandels unter deutscher Beteiligung.
Ansehen
Fichter, K., Weiß, R., Bergset, L., Clausen, J., Hain, A. & Tiemann, I. (2014). Analyse des Unterstützungssystems für grüne Gründungen in Deutschland. Oldenburg: Universität Oldenburg.
Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, konkrete Ansatzpunkte für eine verstärkte Integration von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsanforderungen im Anreizsystem für Unternehmensgründungen in Deutschland zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für die weiteren Arbeitspakete des Vorhabens StartUp4Climate sowie relevante Akteure des Gründungs- und Innovationsfördersystems in Deutschland zu formulieren.
Download
Borderstep Institut (Hrsg.) (2014). Booklet. Das Unterstützungsystem für grüne Unternehmensgründungen in Deutschland.
Im Rahmen der Gründerinitiative StartUp4Climate nahmen das Borderstep Institut und die Universität Oldenburg eine umfassende Analyse des Unterstützungssystems für grüne Gründungen in Deutschland vor. Dazu wurden besonders relevante Förderakteure und Aktivitäten für die Integration von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsanforderungen in das Gründungsunterstützungssystem identifiziert und in einer vertiefenden Analyse hinsichtlich ihrer Defizite und Potenziale untersucht sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Förderakteure erarbeitet.
Download
Tiemann, I. & Fichter, K. (2014). Übersicht der Konzepte und Instrumente nachhaltiger Geschäftsmodellentwicklung. Oldenburg, Berlin: Universität Oldenburg, Borderstep Institut.
Ziel des vorliegenden Papiers ist es, einen Überblick über die bestehenden Konzepte und Instrumente zur Unterstützung nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodellentwicklung im Gründerkontext zugeben. Entsprechend dem Status quo sollen Unterstützungsinstrumente für grüne Gründer aufbereitet und angeboten werden.
Download