Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Fichter, K., Fuad-Luke, A., Hjelm, O., Klofsten, M., Backman, M., Bergset, L., Bienkowska, D., Clausen, J., Geier, J., Hirscher, A.L., Kanda, W. & Kuisma, M. (2016). Redesigning the Support System for Innovation and Entrepreneurship. Work Package 8: Paradigm shift. Berlin, Helsinki, Linköping: SHIFT.
This report contains the results of Work Package 8 of the SHIFT project. The aim of WP 8 was to a) evaluate any discrepancies between the current support systems for entrepreneurship and innovation and the requirements of adapted systems to specifically stimulate and support sustainable entrepreneurship and eco‐innovation; and b) develop a holistic model and basic strategies for redesigning the support systems adapted for sustainable entrepreneurship and eco‐innovation at national and EU‐levels.
Download
Tiemann, I. & Fichter, K. (2015). Geschäftsmodellentwicklung mit dem Sustainable Business Canvas: Moderationsleitfaden zur Durchführung von Workshops. Oldenburg, Berlin: Universität Oldenburg, Borderstep Institut.
Das Sustainable Business Canvas dient als Grundlage zur systematischen Entwicklung von nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodellen im Rahmen eines interaktiven Workshops. Mit dem vorliegenden Leitfaden sollen Dozenten in die Lage versetzt werden, den Workshop zu moderieren und den Teilnehmern des Workshops dabei zu helfen, ein nachhaltigkeitsorientiertes Geschäftsmodell abzubilden/ zu verfeinern/ neu zu justieren.
Download
Fichter, K. & Tiemann, I. (2015). Das Konzept „Sustainable Business Canvas“ zur Unterstützung nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodellentwicklung. Oldenburg, Berlin: Universität Oldenburg, Borderstep Institut.
Ziel des vorliegenden Papiers ist, ein neues Konzept zur Unterstützung von nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodellierung im Gründerkontext zu entwickeln. Dazu werden basierend auf der Analyse bestehender Ansätze und Spezifika der nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodelle relevante Aspekte abgeleitet und ein eigener Ansatz zur Integration von Nachhaltigkeit in die Geschäftsmodellentwicklung erarbeitet.
Download
Bergset, L. & Fichter, K. (2015). Green start-ups – a new typology for sustainable entrepreneurship and innovation research. Journal of Innovation Management, 3 (3), 118-144.
There is a growing political consensus about the necessity to decouple economic growth from environmental impacts. For a transition towards a green economy radical innovation plays a central role. Start-ups are key market actors in the development and market introduction of radical sustainable innovation, but so far there is little research on the specific challenges and opportunities of green start-ups. In this conceptual paper, we bring together research and theory on entrepreneurship and innovation as well as sustainable business practice and ask why and how different types of green start-ups may encounter specific financing challenges and opportunities when developing their products/services.
Ansehen
Hintemann, R. & Fichter, K. (2015). Energy demand of workplace computer solutions – A comprehensive assessment including both end-user devices and the power consumption they induce in data centers. EnviroInfo & ICT4S, Conference Proceedings (Part 1) (S. 165–171). Presented at the Third International Conference on ICT for Sustainability (ICT4S 2015), Copenhagen.
The number of Internet-enabled end-user devices such as personal computers, notebooks, tablets, smartphones, etc. is increasing constantly. However, since the devices themselves are becoming ever more energy-efficient, their overall energy consumption in the use phase of their life cycle seems to be increasing only marginally, or even decreasing in some areas. In contrast, the energy consumption induced in data centers by the use of end-user devices is rising. The present contribution presents the results of a Borderstep Institute study on the development of personal computers conducted within the framework of the research project AC4DC.
Ansehen
Geier, J. & Fichter, K. (2015). Good Practice Examples: Activities in Sustainable Entrepreneurship at Universities in Finland, Germany, Sweden, the United Kingdom and the United States. Berlin, Helsinki, Linköping: SHIFT consortium
This working paper contains the results of research on good practice examples of university support of sustainable entrepreneurship. It comprises activities in sustainable entrepreneurship at universities in Finland, Germany, Sweden, the United Kingdom and the United States. This working paper is part of the SHIFT Work Package 2: The Role of Universities in Supporting Sustainable Entrepreneurship.
Download
Fichter, K. & Weiß, R. (2015). Befragung von Gründerzentren in Deutschland zur Bedeutung der Green Economy. Darstellung ausgewählter zentraler Ergebnisse. Berlin: Borderstep.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und weiteren EU-Partnern geförderten europäischen Forschungsprojektes SHIFT fand eine Befragung zur Bedeutung der Green Economy für Gründerzentren in Deutschland, Finnland und Schweden statt. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, welche Bedeutung das Thema Nachhaltigkeit für Gründerzentren hat und inwieweit Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens in deren Tätigkeiten bereits heute eingebunden ist.
Download
Weiß, R. & Fichter, K. (2015). Green Economy Gründungsmonitor 2014. Grüne Wirtschaft als Gründungs- und Beschäftigungsmotor in Deutschland. Berlin: Borderstep.
Der im Mai 2015 veröffentlichte Gesamtbericht zum Green Economy Gründungsmonitor enthält ausführliche Analysen und Grafiken zu grünen Gründungen in Deutschland. Insgesamt stellt der Querschnittsbereich Green Economy hinter dem Handel, dem Baugewerbe und den freiberuflichen und wissenschaftlichen Dienstleistungen den viertgrößten Gründungsbereich in Deutschland dar.
Download
Hintemann, R. & Fichter, K. (2015). Chancen der Klimaanpassung identifizieren. Die Methode Innovationspotenzialanalyse. In A. von Gleich & B. Siebenhüner (Hrsg.), Regionale Klimaanpassung im Küstenraum (Ökologie und Wirtschaftsforschung), (Band 95, S. 127–135). Marburg: Metropolis.
Immer mehr Regionen und auch Unternehmen spüren die Auswirkungen des Klimawandels und sehen die Notwendigkeit des Handelns. Oft setzt die Klimaanpassung auf Möglichkeiten, die bereits vorhanden und langjährig erprobt sind. Darüber hinaus bestehen jedoch sehr große Potenziale für die Entwicklung und Anwendung von neuartigen Lösungen. Ziel der Innovationspotenzialanalyse ist es, Innovations- und Technologiechancen herauszuarbeiten, die sich mit Blick auf den Klimawandel für einzelne Branchen oder Bedarfsfelder ergeben.
Ansehen
Schneider, T. & Fichter, K. (2015). Bereiten sich Unternehmen auf die Folgen des Klimawandels vor? In A. von Gleich & B. Siebenhüner (Hrsg.), Regionale Klimaanpassung im Küstenraum (Ökologie und Wirtschaftsforschung), (Band 95, S. 73–79). Marburg: Metropolis.
Seit einigen Jahren nehmen Unternehmen das Thema Klimawandel nicht nur verstärkt wahr, sondern ziehen daraus auch zunehmend strategische und operative Schlüsse. Die Folgen des Klimawandels bedeuten aber nicht nur Risiken, sondern bieten auch Chancen.
Ansehen