Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Clausen, J., Niebel, T., Hintemann, R., Schramm, S., Axenbeck, J. & Iffländer, S. (2022). Klimaschutz durch digitale Transformation: Realistische Perspektive oder Mythos? CliDiTrans Endbericht. Berlin: Borderstep Institut.
Die Hoffnungen auf deutlichen Klimaschutz durch Digitalisierung sind groß. Die Untersuchungen von ZEW und Borderstep dämpfen die Erwartungen deutlich. Die Ergebnisse des Projektes zeigen zahlreiche Wachstums- und Reboundeffekte, die die Effizienzeffekte digitaler Lösungen zunichtemachen.
Download
Hintemann, R. & Iffländer, S. (2021). Klimaschutzpotenziale durch den Einsatz von Virtualisierung und Cloud Computing in privaten und öffentlichen Unternehmen. CliDiTrans Werkstattbericht. Berlin: Borderstep Institut.
Ziel des Papers ist es, auf Basis von konkreten Fallbeispielen der Umstellung auf Cloud-Lösungen die Klimaschutzpotenziale von Cloud-Computing zu ermitteln. Hierzu werden die Daten von Kunden des kommunalen IT-Dienstleisters KDO ausgewertet und mit Hilfe eines am Borderstep Institut vorhandenen Modells der Rechenzentrumslandschaft in Deutschland Hochrechnungen vorgenommen.
Download
Schramm, S. (2021). Klimawirkung des privaten Internet- und Medienkonsums – Exemplarisch dargestellt an sechs Modellhaushalten unterschiedlicher Lebenswelten. CliDiTrans Werkstattbericht. Berlin: Borderstep Institut.
Für die Studie wurde am Beispiel von sechs typischen Haushalten die Entwicklung der durch Internet- und Mediennutzung verursachten Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2008 bis 2018 ermittelt. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der sowohl die Treibhausgase in der Herstellungsphase berücksichtigt, als auch die, die durch die Gerätenutzung sowie in den Netzen und Rechenzentren anfallen.
Download
Clausen, J. (2021). Digitalisierung der Produktion. Elektroautos und serielles Sanieren – CliDiTrans Werkstattbericht. Berlin: Borderstep Institut.
Digitalisierung und Industrie 4.0 schaffen auch durch automatisierte Produktion Möglichkeiten des Klimaschutzes, reichen aber allein als Treiber der Diffusion klimafreundlicher Produkte nicht aus. Die Studie zeigt, dass hohe ökonomische Anreize oder gar Ordnungsrecht erforderlich sind, um grüne Märkte in Bewegung zu bringen.
Download
Clausen, J., Benne, M. & Hinterholzer, S. (2021). Wärmeplanung als Instrument der Wärmewende. Digitale Unterstützung als Schlüssel zur Verbreitung in der Verwaltung. CliDiTrans Werkstattbericht. Berlin: Borderstep Institut.
In Hamburg und Baden-Württemberg ist die kommunale Wärmeplanung schon gesetzlich vorgeschrieben, andere Bundesländer werden folgen. Unsere Studie zeigt anhand des Beispiele Dänemark die sozioökonomische Vorteilhaftigkeit der Wärmeplanung auf und macht Vorschläge, wie durch zielgruppengerechte Cloud Angebote die Diffusion dieses wichtigen Planungsverfahrens beschleunigt und verbilligt werden kann.
Download
Clausen, J. & Schramm, S. (2021). Klimaschutzpotenziale der Nutzung von Videokonferenzen und Homeoffice. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Geschäftsreisenden. CliDiTrans Werkstattbericht. Berlin: Borderstep Institut.
Die COVID-19-Pandemie mit den Reisebeschränkungen hat zu einer starken Verbreitung von Videokonferenzen geführt. Sie sparen Zeit, Geld und in erheblichem Ausmaß Treibhausgasemissionen. Der hier vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse einer im November 2020 durchgeführten Befragung von Geschäftsreisenden.
Download
Clausen, J. & Schramm, S. (2021). Climate protection potentials of the use of video conferences and when working from home. Results of a representative survey of business travellers. CliDiTrans Workshop Report. Berlin: Borderstep Institute.
The COVID-19 pandemic of travel restrictions has led to a proliferation of video conferencing. They save time, money and, to a significant extent, greenhouse gas emissions. This report documents the results of a survey of business travellers conducted in November 2020.
Download
Schramm, S. (2020). Effekte der COVID-19-Pandemie auf berufsbedingten Verkehr, geschäftliche Meetings, Home-Office und Klimabilanz. CliDiTrans Werkstattbericht. Borderstep. Berlin.
Die COVID-19 Pandemie hat sowohl in Deutschland als auch global zu starken Veränderungen der Zusammenarbeit geführt. Diese Literaturauswertung stellt eine Zwischenbilanz aktueller Veröffentlichungen im Kontext der Corona-Pandemie und die jeweiligen Effekte auf die Arbeitswelt in Deutschland dar.
Download
Clausen, J., Schramm, S., (2020). Persönliche Treffen und virtuelle Konferenzen: Gelebte Praktiken und Erfahrungen in Unternehmen. Auswertung einer Prä-Corona Interviewreihe. CliDiTrans Werkstattbericht. Berlin: Borderstep Institut.
Im Projekt CliDiTrans hat Borderstep schon vor der Corona-Krise rund um virtuelle Konferenzen und das Geschäftsreiseverhalten Befragungen durchgeführt. Die Borderstep-Studie zeigt, warum sich erst jetzt, wo nicht mehr gereist werden kann, die Videokonferenz erstmals wirklich durchsetzt. Die Interviews weisen darauf hin, dass das Reiseverhalten nie mehr so wird wie vor Corona.
Download
Clausen, J. & Schramm, S. (2019). Wege zu einer neuen Konferenzkultur. Reisen erschweren – Teleconferencing entwickeln. CliDiTrans Werkstattbericht 3-2: Berlin: Borderstep Institut.
Durch neue Angebote allein satteln wir oft nur etwas Neues drauf. Dieser Werkstattbericht erläutert, dass die Diffusion der verschiedenen Formen des Teleconferencing nur in der Verbindung mit der Reduzierung realer Reisen Chancen bietet, eine neue Konferenzkultur zu entwickeln.
Lesen Sie den Bericht hier mit der Möglichkeit zu kommentieren.
Download