Städte auf der ganzen Welt für alle lebenswerter gestalten
  • © ball141030 - AdobeStock

Edible Cities Network (EdiCitNet)

Innovative Geschäftsmodelle für die essbare Stadt

  • 08/2020 - 07/2023

Das Netzwerk essbarer Städte (Edible Cities Network – EdiCitNet) möchte Städte auf der ganzen Welt durch die Umsetzung von Maßnahmen der essbaren Stadt (Edible City Solutions – ECS) lebenswerter für alle gestalten. Bereits seit September 2018 knüpft deshalb das durch die Europäische Kommission geförderte Projekt ein globales Netzwerk von Städten.

Aktuelles: Workshop am 17. Oktober

Ein gutes Team bildet die Grundlage für den Aufbau einer erfolgreichen Initiative oder eines Unternehmens im Bereich Edible City (essbare Stadt). Es ist daher wichtig, die richtigen Leute zu finden. In diesem Workshop lernen Sie Strategien und bewährte Verfahren, um Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Freiwillige zu gewinnen, zu engagieren und sie zu halten. Hier geht’s zur Anmeldung.

ECS sind alle Formen der städtischen Nahrungsmittelherstellung, -verteilung und -nutzung. Beispiele dafür sind Gemeinschafts- und Kleingärten, Imkereien, essbar begrünte Fassaden, Indoor-Farmen, Gemeinschaftsküchen oder Restaurants, die urbane Lebensmittel anbieten. Durch eine Verbesserung der Klimabedingungen, der Artenvielfalt und des sozialen Zusammenhalts steigern diese Aktivitäten das soziale Wohlbefinden. Darüber hinaus wird die lokale Wirtschaft unterstützt und für eine nachhaltige Erhaltung der lokalen Rohstoffkreisläufe gesorgt.

Integrative ECS sorgen sowohl für lokales Wirtschaftswachstum als auch für sozialen Zusammenhalt. Die sozialen Beziehungen in Nachbarschaften werden durch gemeinsame Aktionen gestärkt und neue umweltfreundliche Unternehmen und Arbeitsplätze geschaffen. Diese systematische Nutzung urbaner Landschaften ist ein wichtiger Schritt zu nachhaltigen, lebenswerten und gesunden Städten. Viele verschiedene Maßnahmen auf der ganzen Welt, die zurzeit noch fragmentiert sind, tragen zu einer globalen Bewegung essbarer Städte bei.

Ackerbau in Stadtlandschaften

Das Borderstep Institut unterstützt in den kommenden drei Jahren das Projekt Edible Cities Network. Ziel dabei ist, Initiativen, Start-ups und Gründungsinteressierte beim Aufbau von tragfähigen, nachhaltigen Geschäftsmodellen zu begleiten. Wie können Wissenslücken bei der effektiven Umsetzung von Edible City Solutions geschlossen und kreative Erlösmodelle entwickelt werden? Welche Innovationen können entlang der Wertschöpfungskette urbaner Landwirtschaft entwickelt werden? Diese und weitere Fragen versuchen wir mit den Projektpartnern und den zahlreichen Initiativen in den teilnehmenden Städten beantworten.

Innovative Geschäftsmodelle für die essbare Stadt

Die Menschen in den Städten sollen mit dem Projekt in die Lage versetzt werden, den Reichtum und die Vielfalt der bestehenden Edible City Solutions bewusst wahrzunehmen. In einem zweiten Schritt können dann erfolgreich erprobte Edible City Solutions für den jeweiligen spezifischen städtischen Kontext angepasst und umgesetzt werden. Das Projekt nimmt dabei die gesamte Kette der städtischen Lebensmittelproduktion in den Blick. Gesellschaftliche Herausforderungen wie Massenurbanisierung, soziale Ungleichheit, Klimawandel und Ressourcenschutz in Städten sind Teil der Untersuchung.

 

Unsere Partner