Wärmewende für Berlin: Mit welchen Wärmequellen heizt Berlin 2040 und welche Hindernisse gilt es bis dahin zu überwinden?
Borderstep Impact Forum 2025: Impact Workshop 6
19. Mai 2025 | 16.00 Uhr – 17.30 Uhr
Harnack-Haus, Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft, Ihnestr. 16 – 20, 14195 Berlin-Dahlem
Workshop-Partner: Borderstep Institut | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Chair: Dr. Jens Clausen, Borderstep Institut
Hier kommen Sie direkt zum Anmeldeformular
Die 20 Jahre Impact-Agenda: Wissen was wirkt!
Der Workshop ist Teil des Borderstep Impact Forum 2025. Unter dem Titel „Die 20 Jahre Impact Agenda: Wissen was wirkt!“ finden am 19. Mai 2025 verschiedene Workshops und eine Abendveranstaltung statt.
Gemeinsam mit Kooperationspartnern und Zukunftsinteressierten wollen wir das geballte Wissen aus 20 Jahren Impact-Forschung nutzen und an diesem Tag die „Die 20 Jahre Impact-Agenda“ entwickeln. Wie gelingt die nachhaltige Transformation Deutschlands bis 2045 und welche Forschungsfragen müssen wir dafür stellen?
Wärmewende für Berlin: Mit welchen Wärmequellen heizt Berlin 2040 und welche Hindernisse gilt es bis dahin zu überwinden?
Der Workshop findet im Track II „Transformation des Energiesystems“ statt. Wir möchten hier Antworten auf die Frage finden: Welche unkonventionellen Kooperationen und mutigen Diffusionsallianzen sichern uns eine bezahlbare, klimaneutrale und krisenfeste Energiezukunft?
Die Wärmewende hat mit einigen Jahrzehnten Verspätung nun doch endlich begonnen. Mit dem novellierten Gebäudeenergiegesetz und dem Wärmeplanungsgesetz ist ein Rahmen abgesteckt, in dem es den Ausstieg aus der fossilen Wärmeversorgung nun rasch umzusetzen gilt. Dabei schleppt die Transformation einige Hypotheken mit sich herum.
Zum einen ist dies das durch die „Heizungshammer“-Kampagne verschlechterte Image der Wärmepumpe. Zum anderen der hohe Anteil fossiler KWK, mit der die großen und kleinen Wärmenetze ihre Wärme erzeugen. Neue, regenerative Wärmequellen müssen für diese Wärmenetze dringend erschlossen werden. Aber welche Wärmequellen können dies sein?
Wie sieht die Zukunft der Gasnetze aus?
Eine weitere Hürde ist es, die Zukunft der Gasnetze zu gestalten. Sollen sie auf Biogas oder Wasserstoff umgestellt oder gar ganz außer Betrieb genommen werden? Klar ist, dass sich die Wärmeversorgung vom Gas weg und zu Wärmenetzen und Wärmepumpen hin verschieben wird.
Nach kurzen Inputs wollen wir die doppelte Herausforderung der Wärmewende diskutieren, die die Diffusion der neuen Wärmeversorgungssysteme “grüne” Fernwärme und Wärmepumpe zeitgleich mit dem weitgehenden Ausstieg aus der Versorgung mit Heizgasen bewältigen muss.
Sie möchten an dem Workshop teilnehmen? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung