Mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz soll es zukünftig im Raum Frankfurt möglich sein, Rechenzentren so zu planen, dass negative Auswirklungen auf die Umwelt reduziert werden.
Die Kurzstudie gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zu direkten und indirekten Auswirkungen der Digitalisierung auf den Klimaschutz.
Elektromobilität, autonomes Fahren und neue Wettbewerber verändern die Automobilbranche. Das Projekt analysiert die in Gang gesetzten Transformationsprozesse.
Das Gesamtziel von HotFlAd ist die Entwicklung und Demonstration eines Rechenzentrums, in dem Abwärme mit Hot-Fluid Computing in Kälte gewandelt wird.
Das vom BMBF geförderte Vorhaben hat das Ziel zu ermitteln, ob die Digitalisierung in Summe zu mehr oder weniger Klimaschutz führen wird.
Im Projekt EU-EcoCloud werden der Energieverbrauch sowie Energieeffizienzpotentiale von Cloud Computing Dienstleistungen in der EU ermittelt.
NeRZ will den Energiebedarf der Rechenzentren reduzieren und Deutschland als Standort der energieeffizientesten und sichersten Rechenzentren weltweit etablieren.
Im Projekt TEMPRO werden Lösungen entwickelt, um den Energieverbrauch von Rechenzentren deutlich zu reduzieren. Der Schwerpunkt liegt auf einem ganzheitlichen Ansatz.