Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Hintemann, R., Hinterholzer, S. & Clausen, J. (2020). Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung (Teil 2). Berlin: Borderstep Institut
Sind europäische Data Center bereit für die Klimaziele des europäischen Green Deals? Europäische Rechenzentren bilden das Rückgrat der Digitalisierung und zählen im weltweiten Vergleich bereits heute zu den energieeffizientesten. Seit 2015 sind die CO2-Emissionen europäischer Rechenzentren rückläufig, trotz massiver Steigerung der Rechenleistung. Die Studie mit Best Practices im Bereich energieeffiziente Rechenzentren formuliert technologische Entwicklungspotenziale sowie politische Handlungsempfehlungen.
Ansehen
Gandenberger, C., Clausen, J. & Grimm, A. (2020). Theoretische Grundlagen für die Analyse von Transformationsprozessen auf Branchenebene und Anwendung auf die Automobilbranche. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.
Ein weit verbreiteter Ansatz zur Analyse sozio-technischer Transformationsprozesse ist die Multi Level Perspective (MLP). Bei der Analyse der aktuellen Umbrüche in der Automobilbranche treten Fragen auf, die von der MLP allein nicht beantwortet werden können. Die Autoren greifen zur Ergänzung der MLP daher auf die Entrepreneurship-Forschung, den Global Value Chain-Ansatz sowie die Organisationsforschung zurück.
Ansehen
Clausen, J. & Fichter, K. (2020). Transformation der Wärmeversorgung. Politisches Instrumentarium und Wachstumspotenziale. Hannover, Berlin: Borderstep Institut.
Zur Förderung der Verbreitung erneuerbarer Wärmetechnologien wie auch für das Zurückdrängen der Nutzung fossiler Energieträger stehen den staatlichen und privaten Akteuren der Transformation zahlreiche Instrumente zur Verfügung. Diese Studie gibt einen Überblick über das politische Instrumentarium der Wärmewende.
Download
Clausen, J. (2020). Transformation der Wärmeversorgung. Ein nachhaltiger und kosteneffizienter Weg. Policy Paper. Berlin: Borderstep Institut.
Das Borderstep Policy Paper zeigt die bundesweit vorhandenen Wärmepotenziale verschiedener Wärmequellen, skizziert darauf aufbauend ein beispielhaftes Szenario zu einer regenerativen Wärmeversorgung und stellt die verfügbaren bzw. notwendigen politischen Instrumente für die Umsetzung einer anspruchsvollen Wärmepolitik dar. Das Policy Paper fokussiert auf eine kosteneffiziente Politikstrategie für die Transformation der Wärmeversorgung.
Download
Clausen, J. (2020). Innovationspolitik für den Ökolandbau. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (UBA)
Der Flächenanteil des Ökolandbaus lag 2018 bei 9,1% und soll als explizites Ziel der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie bis 2030 auf 20% steigen. Das Forschungsbudget zu Methoden des Ökolandbaus erreicht aber optimistisch geschätzt bestenfalls 5 % der öffentlichen wie privaten Agrarforschung. Mit Blick darauf, dass für viele Fragen nicht nur kleinteilige Verbesserungsinnovationen erforderlich sind, sondern es „groundbreaking ideas“ erfordert, besteht ein Bedarf an längerfristigen, also den üblichen Förderrahmen von 3 Jahren durchbrechenden Projekten. Für die Entstehung grundsätzlich neuer Ideen haben aber nicht nur Forschungsinstitutionen und –projekte eine hohe Bedeutung, sondern auch Start-Ups. Mit dem Begriff AgTech werden seit einigen Jahren solche Technologiegründungen rund um die Landwirtschaft beschrieben und in ersten Akzeleratoren werden diese StartUps gefördert.
Ansehen
Clausen, J., Schramm, S., (2020). Persönliche Treffen und virtuelle Konferenzen: Gelebte Praktiken und Erfahrungen in Unternehmen. Auswertung einer Prä-Corona Interviewreihe. CliDiTrans Werkstattbericht. Berlin: Borderstep Institut.
Im Projekt CliDiTrans hat Borderstep schon vor der Corona-Krise rund um virtuelle Konferenzen und das Geschäftsreiseverhalten Befragungen durchgeführt. Die Borderstep-Studie zeigt, warum sich erst jetzt, wo nicht mehr gereist werden kann, die Videokonferenz erstmals wirklich durchsetzt. Die Interviews weisen darauf hin, dass das Reiseverhalten nie mehr so wird wie vor Corona.
Download
Göll, E. & Clausen, J. (2020). Hemmnisse der Transformation. Mentale Pfadabhängigkeiten knacken. Politische Ökologie, 160(38), 128–131.
Festgefügte Denkweisen und nicht hinterfragte Grundannahmen führen zu mentalen Pfadabhängigkeiten. Sie erschweren das Verständnis der Handlungsnotwendigkeit und verlangsamen den notwendigen Wertewandel. Auch einen falsch verstandenen Freiheitsbegriff kritisieren Edgar Göll und Jens Clausen, der gegenwärtig besonders von liberalen Kreisen als Argument gegen das entschlossene Bekämpfen der Klimakrise genutzt wird.
Ansehen
Clausen, J. & Beucker, S. (2020). Verbreitung radikaler Systeminnovationen. Fallbeispiel Gebäudeenergiegesetz. Berlin: Borderstep Institut.
Ein neues Gebäudeenergiegesetz böte das Potenzial, den gebäudebezogenen Klimaschutz entscheidend voranzubringen. Der genaue Blick auf den Gesetzentwurf zeigt stattdessen zahlreiche Defizite, handwerkliche Fehler und mangelnde Ambition der Bundesregierung.
Download
Clausen, J. & Fichter, K. (2020). Governance radikaler Systemtransformationen. Wirkung politischer Strategien und Instrumente in der Transformation großer Versorgungssysteme. Policy Paper. Berlin: Borderstep Institut.
Während die Politik ständig neue Klimaschutzpläne macht, passiert zu wenig und Vieles davon zu langsam. Borderstep hat in sieben Fallstudien die Wirkung politischer Strategien und Instrumente in der Transformation großer Versorgungssysteme untersucht. Die Kurzauswirkung der Fallstudien in diesem Policy Paper zeigt, wie langsam Transformation stattfindet, aber auch, wie sie kraftvoller und dynamischer gestaltet werden kann.
Download
Clausen, J. & Fichter, K. (2020). Governance of radical System Transitions. Effects of political strategies and instruments on the transition of socio technical systems. Evaluation of the case studies from work package 1. Berlin: Borderstep Institute.
While politics is constantly making new climate protection plans, too little is happening and much of it too slowly. In seven case studies, Borderstep has examined the impact of political strategies and instruments in the transformation of large supply systems. The impact of the case studies shows how slowly transformation takes place, but also how it can be made more powerful and dynamic.
Download