Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.

Bergset, L., Darrall, A. & Fichter, K. (2017). The financing of sustainable entrepreneurship – a survey of green start-ups in Germany. Presented at the XXVIII ISPIM Innovation Conference – Composing the Innovation Symphony. Vienna, Austria.
This paper conducts a quantitative investigation of new and young companies that are providing or seeking to provide environmentally friendly goods or services and their challenges in accessing finance.
Ansehen
Clausen, J. & Perleberg, S. (2017). Tesla Motors. Fallstudie im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Berlin: Borderstep Institut.
Die Zielsetzung der Fallstudien im Projekt Evolution2Green besteht darin, konkrete Fälle und ihre Hintergründe zu beleuchten, in denen wesentliche Pfadabhängigkeiten, die den Pfadwechsel zur Green Economy behindern, überwunden werden. Die Gründung von Tesla als neuem Hersteller von elektrischen Fahrzeugen stellt zwar allein keinen Pfadwechsel dar, hat aber erheblichen Einfluss auf die Strategien der großen Hersteller gehabt und ist allein deshalb im Kontext der Transformation der Antriebstechnologie von Bedeutung.
Download
Bank, N., Fichter, K. & Klofsten, M. (2017). Sustainability-profiled incubators and securing the inflow of tenants – The case of Green Garage Berlin. Journal of Cleaner Production, 157, 76-83.
Currently there is an attention in research and practise on entrepreneurial ecosystems, and how these, often using incubators, could support sustainable development through new firm start-ups. Despite the popularity of incubators in the literature and practise, few studies have focused on sustainable incubators in general or, more specifically, on processes that ensure a steady flow of tenants. Thus, this paper investigates how sustainable incubators ensures their inflow of tenants, how they organize their activities and whether the incubator environment affect tenant recruitment.
Ansehen
Beucker, S. (2017). Vorhaben ProSHAPE: Optimierung von Energiekosten im Quartier durch dezentrales Energiemanagement. In J. Pöschk (Hrsg.), Energieeffizienz in Gebäuden. Jahrbuch 2017 (S. 171-176). Berlin: VME.
Im Projekt ProSHAPE wurden ein Steuerungsansatz sowie Geschäftsmodelle entwickelt, die ein Dezentrales Energiemanagement in Quartieren ermöglichen. Der vorliegende Beitrag erläutert die Innovative Smart Building-Technik, deren Einsatz einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor leisten kann.
Ansehen
Clausen, J. & Fichter, K. (2017). Pfadabhängigkeiten. Querschnittsanalyse auf Basis von 15 Transformationsfeldern im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Berlin: Borderstep Institut.
Im Rahmen des Projektes Evolution2Green wurden Pfadabhängigkeiten in 15 Transformationsfeldern untersucht und im Detail beschrieben. Das vorliegende Papier stellt die Querschnittsanalyse zu den 15 Transformationsfeldstudien dar.
Download
Perleberg, S. & Clausen, J. (2017). Elektromobilität in den Niederlanden. Fallstudie im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Berlin: Borderstep Institut.
Die Zielsetzung der Fallstudien im Projekt Evolution2Green besteht darin, konkrete Fälle und ihre Hintergründe zu beleuchten, in denen wesentliche Pfadabhängigkeiten, die den Pfadwechsel zur Green Economy behindern, überwunden werden. Das vorliegende Papier stellt die Fallstudie zur Elektromobilität in den Niederlanden dar.
Download
Clausen, J. (2017). Stromeinspeisungsgesetz und EEG. Fallstudie im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Berlin: Borderstep Institut.
Die Zielsetzung der Fallstudien im Projekt Evolution2Green besteht darin, konkrete Fälle und ihre Hintergründe zu beleuchten, in denen wesentliche Pfadabhängigkeiten, die den Pfadwechsel zur Green Economy behindern, überwunden werden. Das vorliegende Papier stellt die Fallstudie zum Strominspeisungsgesetz und zum Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) in Deutschland vor.
Download
Clausen, J. (2017). Elektromobilität in Norwegen. Fallstudie im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Berlin: Borderstep Institut.
Die Zielsetzung der Fallstudien im Projekt Evolution2Green besteht darin, konkrete Fälle und ihre Hintergründe zu beleuchten, in denen wesentliche Pfadabhängigkeiten, die den Pfadwechsel zur Green Economy behindern, überwunden werden. Das vorliegende Papier stellt die Fallstudie zur Elektromobilität in Norwegen dar.
Download
Clausen, J. (2017). Elektromobilität in Kalifornien. Fallstudie im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Berlin: Borderstep Institut.
Die Zielsetzung der Fallstudien im Projekt Evolution2Green besteht darin, konkrete Fälle und ihre Hintergründe zu beleuchten, in denen wesentliche Pfadabhängigkeiten, die den Pfadwechsel zur Green Economy behindern, überwunden werden. Das vorliegende Papier stellt die Fallstudie zur Elektromobilität in Kalifornien dar.
Download
Clausen, J. (2017). Der Post-Streetscooter. Fallstudie im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Berlin: Borderstep Institut.
Die Zielsetzung der Fallstudien im Projekt Evolution2Green besteht darin, konkrete Fälle und ihre Hintergründe zu beleuchten, in denen wesentliche Pfadabhängigkeiten, die den Pfadwechsel zur Green Economy behindern, überwunden werden. Das vorliegende Papier stellt die Fallstudie zum Post Streetscooter vor.
Download