Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.
Clausen, J. (2017). Elektromobilität in Deutschland. Ziele, Chancen, Risiken, notwendige Maßnahmen und politische Initiativen. Berlin: Borderstep Institut.
Das Vorhaben Evolution2Green zielt auf die Erarbeitung einer politischen Gesamtkonzeption für gesellschaftliche Veränderungsprozesse hin zu einer Green Economy. Das vorliegende Policy Paper stellt die Ergebnisse der Fallstudien aus dem Projekt dar und fokussiert dabei auf Maßnahmen und politische Initiativen, die im Rahmen der Transformation zu einer klimaneutralen und umweltverträglichen motorisierten Individualmobilität mit einer international wettbewerbsfähigen Automobilbranche in Deutschland erforderlich scheinen.
DownloadClausen, J. (2017). Elektrisierende Entwicklung. E-Mobile im kommunalen Fuhrpark. AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik, 38(4), 50-51.
Alle reden von Elektroautos, aber die Zulassungszahlen sind nach wie vor niedrig. Das wird sich bald ändern. Welche Rolle die Kommunen dabei spielen, wann der Durchbruch bei den Limousinen kommt und welche neuen Entwicklungen es bei den Nutzfahrzeugen gibt, damit befasst sich der vorliegende Artikel.
AnsehenBergset, L. (2017). Green start-up finance – where do particular challenges lie? International Journal of Entrepreneurial Behavior & Research.
The purpose of this paper is to shed some new light on the entrepreneurial finance of green start-ups, for which there has been little quantitative empirical evidence thus far. It explores what challenges green start-ups might experience when it comes to financial access.
AnsehenHintemann, R., Beucker, S. & Hinterholzer, S. (2017). Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland – weltweit führend oder längst abgehängt? Kurzfassung. Berlin: Borderstep Institut.
Der Rechenzentrumsmarkt in Deutschland wächst weiterhin dynamisch. Im Jahr 2016 stiegen die Investitionen für den Neubau und die Modernisierung der Rechenzentrumsinfrastruktur im Vergleich zum Vorjahr um 10% auf 970 Mio. Euro. Im Jahr 2017 werden die Investitionen die Eine-Milliarde-Euro-Marke überschreiten. Getrieben wird das Wachstum vor allem durch die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Ansiedlung internationaler Cloud-Anbieter in Deutschland. Das sind einige zentrale Ergebnisse der Studie des Netzwerks energieeffiziente Rechenzentren (NeRZ). NeRZ ist ein Netzwerk mittelständischer Technologieunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Energieeffizienz der Rechenzentren in Deutschland weiter zu verbessern.
DownloadBeucker, S., Riedel, M., Sick, F., Tacken, J., Dittmann, T. & Zernahle, O. (2017). Weiterentwicklung von Mieterstrommodellen mit Hilfe von Smart Building Technik – Ergebnisse des Projektes ProSHAPE. In I. Behr & M. Großklos (Hrsg.), Praxishandbuch Mieterstrom – Fakten, Argumente und Strategien (S. 183–200). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Smart Building Technik spielt bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Mieterstrommodellen eine zentrale Rolle. Der Einsatz von automatisierten und dezentralen Steuerungssystemen in Gebäuden und Quartieren ermöglicht, bisher schwer erfassbare Energieeinsparmöglichkeiten im Gebäudesektor zu erschließen und dezentral erzeugten Strom und Wärme lokal zu nutzen.
AnsehenBeucker, S., Hinterholzer, S., Schweinoch, M. & Zernahle, O. (2017). Messkonzepte für Mieterstrom. In I. Behr & M. Großklos (Hrsg.), Praxishandbuch Mieterstrom – Fakten, Argumente und Strategien (S. 81–98). Wiesbaden: Springer Vieweg.
In den letzten Jahren wurden verschiedene Messkonzepte für Mieterstrommodelle entwickelt und umgesetzt. Die Herausforderung bei der Einführung der Modelle stellten dabei weniger die Technik, als vielmehr die rechtlichen sowie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dar.
AnsehenBergset, L., Darrall, A. & Fichter, K. (2017). The financing of sustainable entrepreneurship – a survey of green start-ups in Germany. Presented at the XXVIII ISPIM Innovation Conference – Composing the Innovation Symphony. Vienna, Austria.
This paper conducts a quantitative investigation of new and young companies that are providing or seeking to provide environmentally friendly goods or services and their challenges in accessing finance.
AnsehenClausen, J. & Perleberg, S. (2017). Tesla Motors. Fallstudie im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Berlin: Borderstep Institut.
Die Zielsetzung der Fallstudien im Projekt Evolution2Green besteht darin, konkrete Fälle und ihre Hintergründe zu beleuchten, in denen wesentliche Pfadabhängigkeiten, die den Pfadwechsel zur Green Economy behindern, überwunden werden. Die Gründung von Tesla als neuem Hersteller von elektrischen Fahrzeugen stellt zwar allein keinen Pfadwechsel dar, hat aber erheblichen Einfluss auf die Strategien der großen Hersteller gehabt und ist allein deshalb im Kontext der Transformation der Antriebstechnologie von Bedeutung.
DownloadBank, N., Fichter, K. & Klofsten, M. (2017). Sustainability-profiled incubators and securing the inflow of tenants – The case of Green Garage Berlin. Journal of Cleaner Production, 157, 76-83.
Currently there is an attention in research and practise on entrepreneurial ecosystems, and how these, often using incubators, could support sustainable development through new firm start-ups. Despite the popularity of incubators in the literature and practise, few studies have focused on sustainable incubators in general or, more specifically, on processes that ensure a steady flow of tenants. Thus, this paper investigates how sustainable incubators ensures their inflow of tenants, how they organize their activities and whether the incubator environment affect tenant recruitment.
AnsehenBeucker, S. (2017). Vorhaben ProSHAPE: Optimierung von Energiekosten im Quartier durch dezentrales Energiemanagement. In J. Pöschk (Hrsg.), Energieeffizienz in Gebäuden. Jahrbuch 2017 (S. 171-176). Berlin: VME.
Im Projekt ProSHAPE wurden ein Steuerungsansatz sowie Geschäftsmodelle entwickelt, die ein Dezentrales Energiemanagement in Quartieren ermöglichen. Der vorliegende Beitrag erläutert die Innovative Smart Building-Technik, deren Einsatz einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor leisten kann.
Ansehen