Über die Publikationssuche finden Sie Berichte, Studien, Artikel, Bücher, Buchbeiträge und Broschüren, die unter Mitarbeit von Borderstep-Wissenschaftlern und Borderstep-Wissenschaftlerinnen erstellt wurden. Sie können die Texte kostenfrei herunterladen oder erhalten einen Link, wo sie zu erwerben sind. Sie können nach Themen, Autorennamen, Art der Publikationen oder auch über eine Freitextsuche recherchieren.
In der Rubrik Wissen kompakt finden Sie außerdem unser Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Forschungsbereich Innovation und Nachhaltigkeit sowie unsere Webinare und Videos, die das Borderstep Wissen in bewegte Bilder übersetzen.
Clausen, J. (2018). Roadmap – Elektromobilität in Deutschland. Berlin: Borderstep Institut.
Die Roadmap Elektromobilität beantwortet viele Fragen, die derzeit im Umfeld der Elektromobilität aufgeworfen werden. Sind Elektro-PKW mit Batterie tatsächlich klimaschonender als effiziente Hybridautos oder Brennstoffzellenfahrzeuge? Wieso ist der Pfadwechsel vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb von so gravierender volkswirtschaftlicher Bedeutung? Welche Maßnahmen und welche Akteure können helfen, diese Pfadwechsel in Gang zu setzen?
DownloadClausen, J. (2018). Electric Mobility Roadmap. Berlin: Borderstep Institute.
The Electric Mobility Roadmap answers many of the questions that are currently being raised in the field of electric mobility. Are electric cars with batteries actually more climate-friendly than efficient hybrid cars or fuel cell vehicles? Why is it so important for the economy to switch from internal combustion engines to electric drives? Which measures and which actors can help to initiate these changes of path?
DownloadFichter, K. & Tiemann, I. (2018). Factors influencing university support for sustainable entrepreneurship: Insights from explorative case studies. Journal of Cleaner Production, 175, 512–524.
While the question why sustainable entrepreneurship should be supported by higher education institutions is clearly answered, there are hardly any insights concerning how an appropriate university system should be designed and which factors influence the emergence and implementation of university support systems for sustainable entrepreneurship. We address this research gap by means of a qualitative multi-case study approach. Based on 41 good practice examples, we carried out in-depth case studies investigating four universities based in the USA and Germany.
AnsehenClausen, J. (2017). Stellungnahme zum Thesenpapier: Wege zu einer Green Economy: Ein Thesenpapier zu Hemmnissen und ihrer Überwindung. In D. Konold & T. Schwietring, Übergang in eine Green Economy: Systemische Hemmnisse und praktische Lösungsansätze. Analysen, Thesen, Workshop-Ergebnisse (S. 133-140). Dessau-Rosslau: Umweltbundesamt.
Auf dem Weg zu einer Green Economy sind erhebliche Hemmnisse zu überwinden. Diesen Hemmnissen stehen jedoch auch Treiber entgegen, die für politische Lösungen nutzbar gemacht werden können. Aus Befunden von Hintergrundanalysen, die im Rahmen des Forschungsvorhabens „Übergang in eine Green Economy“ durchgeführt wurden, wurden fünf Thesen abgeleitet, zu denen Jens Clausen Stellung nimmt.
AnsehenClausen, J., Bienge, K., Bowry, J. & Schmitt, M. (2017). The Five Shades of Sharing. Zur Ökonomie des Teilens. Ökologisches Wirtschaften, 4, 30–34.
Es gibt eine sehr plausible Annahme, die der Sharing Economy zugrunde liegt: Durch geteilte Nutzung, wie sie typisch für Nutzen-statt-Besitzen-Angebote ist, erfolgt grundsätzlich eine Umweltentlastung. Dies stimmt jedoch keineswegs immer, wie der vorliegende Artikel aufzeigt.
AnsehenHintemann, R. (2017). Rechenzentren in Deutschland: Eine Studie zur Darstellung der wirtschaftlichen Bedeutung und der Wettbewerbssituation. Update 2017. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) (Hrsg.).
Die vorliegende Untersuchung ist ein Update der Studie Rechenzentren in Deutschland: Eine Studie zur Darstellung der wirtschaftlichen Bedeutung und der Wettbewerbssituation, die Borderstep im Jahr 2014 für Bitkom erstellt hat. Das Update erfolgt in Form einer Kurzstudie.
AnsehenBeucker, S. & Hinterholzer, S. (2017). Finanzierungs- und Geschäftsmodelle für das Dezentrale Energiemanagement in Quartieren. Berlin: Borderstep Institut.
Mit der praktischen Umsetzung der im Projekt ProSHAPE entwickelten Technik sowie mit den im vorliegenden Bericht erläuterten Finanzierungs- und Geschäftsmodellen wurde demonstriert, dass Dezentrales Energiemanagement in Quartieren wirtschaftlich umsetzbar ist und einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende im Gebäudesektor leisten kann.
DownloadSchmitt, M., Bienge, K., Clausen, J., Bowry, J., Howell, E. & Rohn, H. (2017). Nutzen statt besitzen – eine ressourcenleichte Konsumalternative. Mythos oder Realität? Wuppertal, Friedberg, Berlin: Wuppertal Institut, Faktor 10 – Institut, Borderstep Institut.
Von vielen Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewegten werden die vielfältigen Angebote des Nutzen statt Besitzens vorbehaltlos als ressourcenleichte, nachhaltige Produktions- und Konsumalternativen wahrgenommen. Doch entspricht dies den tatsächlichen Gegebenheiten? Die Analyse hat gezeigt, dass bei genauerem Hinschauen der uneingeschränkte Mythos, es handle sich generell um sozial und ökologisch bessere Lösungen der Bedürfnisbefriedigung, schnell verblasst oder sich sogar ins Gegenteil umkehren kann.
AnsehenClausen, J., Göll, E. & Tappeser, V. (2017). Sticky Transformation. How path dependencies in socio-technical regimes are impeding the transformation to a Green Economy. Journal of Innovation Management, 5 (2), 111-138.
Many works in innovation research use path dependencies to explain the fact that change is often difficult to achieve. With regard to a transition to a Green Economy, this paper identifies specific path dependencies in 15 areas of transformation in the sectors of mobility, food, housing and raw material in Germany. One of the overarching observations is that for a successful transition to a Green Economy, the role of the state seems to be central.
DownloadClausen, J., Bowry, J. & Bienge, K. (2017). Five Shades of Sharing. Eine Szenariogeschichte rund um die Haken und Ösen der Sharing Economy. Berlin, Friedberg, Wuppertal: Borderstep Institut, Faktor 10 Institut, Wuppertal Institut.
Diese Broschüre gibt einen Einblick in ein konkretes Szenario, mit dem die Möglichkeiten und Grenzen der Sharing Economy und einige ihrer möglichen gegenläufigen Effekte aufgezeigt werden. Das zentrale Ergebnis des Projektes zeigt, dass die Sharing Economy keineswegs immer den Königsweg der Nachhaltigkeit im ökologischen Konsum darstellt.
Download