Finanzierungslücke schließen – Klimaschutz-Start-ups stärken
  • © oneday -AdobeStock

Machbarkeitsstudie “Klimaschutzverträge als neue Finanzierungsquelle für grüne Start-ups“

  • 05/2025 – 11/2026

Untersuchung von Potenzial und Umsetzbarkeit des Climate Forward Financing (CFF) zur Vorfinanzierung zukünftiger THG-Emissionsminderungen und CO2-Entnahmen grüner Start-ups.

Viele grüne Start-ups – junge Unternehmen, deren Geschäftsmodell einen positiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leistet – verfügen über ein erhebliches Potenzial zur Minderung von Treibhausgasemissionen (THG). Gleichzeitig stehen sie häufig vor erheblichen Finanzierungshemmnissen, da ihre Technologien einen hohen Investmentbedarf und spezifische Marktherausforderungen nach sich ziehen.

Klassische Förderinstrumente greifen hier oft zu kurz, da sie nicht auf die spezifischen Anforderungen junger, wachstumsorientierter Unternehmen zugeschnitten sind.

Neue vielversprechende Finanzierungsansätze

Neue Finanzierungsansätze wie das Climate Forward Financing (CFF), das zukünftige Emissionsminderungen bzw. Klimaschutzmaßnahmen vorfinanziert, bieten hier eine vielversprechende Alternative. Erste Ansätze dafür werden in der Praxis bereits angewendet, sind aber bislang nicht für die Bedürfnisse von Start-ups ausgerichtet.

Das Projekt setzt an dieser Lücke an und untersucht, ob und wie Climate Forward Financing-Modelle als tragfähige Finanzierungsinstrumente für Start-ups in Deutschland dienen können. Hierzu werden bereits bestehende Ansätze systematisch analysiert, Hürden identifiziert und praxisnahe Umsetzungsvorschläge ausgearbeitet.

Können CFFs Start-up-tauglich gestaltet werden?

Die zentrale Prüffrage dabei ist, ob sich Climate Forward Financing-Modelle speziell auf Start-ups zugeschnitten valide und umsetzbar gestalten lassen. Ob sie also praktikabel, wirksam und rechtlich tragfähig sind. Ziel des Projekts ist es, eine solide Grundlage dafür zu erarbeiten, ob und in welcher Form CFF-Mechanismen als Finanzierungsquelle für Start-ups dienen können.

Finanzierungs- und Umsetzungspartner

Ergänzend sollen potenzielle Umsetzungsträger identifiziert und aktiv einbezogen werden. Sollte sich die Anwendbarkeit bestätigen, besteht im Anschluss an die Machbarkeitsstudie ein weiteres Ziel darin, dass innerhalb der nächsten fünf bis sieben Jahre 50 Prozent des identifizierten Vorfinanzierungspotenzials von geschätzt 6 Mrd. € in Deutschland über Climate Forward Financing-Mechanismen erschlossen wird.

Damit leistet dieses Projekt einen Beitrag zur Schließung der Finanzierungslücke und zur langfristigen Etablierung wirkungsbasierter Finanzierungsstrukturen von Start-ups in Deutschland.

Das Projekt wird vom Borderstep Institut mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) durchgeführt.