Nachhaltigkeit von Rechenzentren in Europa verbessern
  • © Iokanan Pro - AdobeStock

Bewertungs- und Berichtssystem für die Energieeffizienz von Rechenzentren der Europäischen Union (EUDCEAR)

Technische Unterstützung bei der Umsetzung von Artikel 12 Absatz 5 der Richtlinie 2023/1791 über die Gesamtenergieeffizienz und Nachhaltigkeit von Rechenzentren

  • 12/2024 – 09/2025

Wie können Rechenzentren in der Europäischen Union energieeffizienter und nachhaltiger gestaltet werden?

Die Generaldirektion Energie (GD ENER) der Europäischen Kommission hat eine Studie in Auftrag gegeben mit dem Ziel, die Bewertung der Energieeffizienz von Rechenzentren zu verbessern. Zugleich sollen zusätzliche Maßnahmen entwickelt werden, die den Aufbau eines EU-weiten Bewertungssystems für die Nachhaltigkeit von Rechenzentren unterstützen.

Ziele der Studie:

  • Erfassung und Bewertung der Nachhaltigkeit von Rechenzentren in der EU
  • Analyse bestehender Berichtsstandards zur Umweltwirkung von Rechenzentren
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Förderung erneuerbarer Energien
  • Untersuchung der Machbarkeit eines „Netto-Null“-Rechenzentrumssektors
  • Bereitstellung von Handlungsempfehlungen für die EU-Politik

Die Studie baut auf einer Analyse von Daten aus dem Reporting der Energieeffizienzrichtlinie (EED) über Rechenzentren in Europa auf. Darüber hinaus werden in umfangreichen Befragungen, Interviews mit Experten und Betreibern sowie durch die Auswertung bestehender Publikationen weitere Erkenntnisse über die Nachhaltigkeit und Entwicklung von Rechenzentren in der EU gewonnen. Zudem wird geprüft, wie gut aktuelle Regulierungen funktionieren und ob bzw. wie diese optimiert werden können.

Einbindung der Stakeholder

Im Rahmen unserer Konsultationsaktivitäten für diese Studie laden wir zu einer Reihe von Workshops ein, um einen vielfältigen Kreis von Teilnehmern aus der Rechenzentrumsbranche einzubinden.

Der erste Workshop fand am 11. Februar statt. In dieser Auftaktveranstaltung haben wir die Studie vorgestellt und einen Überblick über die geplanten Aktivitäten gegeben. Hier können Sie sich die Workshop-Präsentation downloaden.

Im Anschluss an diesen ersten Workshop sind weitere Sitzungen vorgesehen. Der vorläufige Zeitplan lautet wie folgt:

Geplante Workshops

  • Workshop 2 – 31.03.2025, 09:30-12:30 (CET)
  • Workshop 3 – Woche vom 14. April
  • Workshop 4 – Woche vom 5. Mai

Möchten Sie über diese Workshops auf dem Laufenden bleiben und Einladungen zu weiteren Sitzungen oder zusätzlichen Konsultationen erhalten? Dann registrieren Sie sich bitte über das folgende Formular: globaleysurvey.ey.com

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Unsere Partner