Die 20 Jahre Impact-Agenda: Wissen was wirkt!
  • © Rolf Schulten
  • © Rolf Schulten
  • © Rolf Schulten

Nachhaltig-Regenerative Geschäftsmodelle: Wie gelingt die Transformation?

Borderstep Impact Forum 2025: Impact Workshop 8


19. Mai 2025 | 16.00 Uhr – 17.30 Uhr

Harnack-Haus, Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft, Ihnestr. 16 – 20, 14195 Berlin-Dahlem

Workshop-Partner: Borderstep InstitutESCP Business School – STAR CentreBertelsmann StiftungInitiative Regenerative Marktwirtschaft e.V. (IRM)

Chairs: Prof. Dr. Florian Lüdeke-Freund, ESCP und Prof. Dr. Klaus Fichter, Borderstep Institut

Hier kommen Sie direkt zum Anmeldeformular


Die 20 Jahre Impact-Agenda: Wissen was wirkt!

Der Workshop ist Teil des Borderstep Impact Forum 2025. Unter dem Titel „Die 20 Jahre Impact Agenda: Wissen was wirkt!“ finden am 19. Mai 2025 verschiedene Workshops und eine Abendveranstaltung statt.

Gemeinsam mit Kooperationspartnern und Zukunftsinteressierten wollen wir das geballte Wissen aus 20 Jahren Impact-Forschung nutzen und an diesem Tag die „Die 20 Jahre Impact-Agenda“ entwickeln. Wie gelingt die nachhaltige Transformation Deutschlands bis 2045 und welche Forschungsfragen müssen wir dafür stellen?

Nachhaltig-Regenerative Geschäftsmodelle: Wie gelingt die Transformation?

Der Workshop findet im Track IV „Geschäftsmodellinnovation“ statt. Wir möchten hier Antworten auf die Frage finden: Welche nachhaltigen Business Cases hat die deutsche Wirtschaft zu bieten und welches Geschäftsmodelldesign sichert profitable und nachhaltige Wertschöpfung?

Eine Erhebung unter 500 deutschen Unternehmen hat gezeigt: Die Geschäftsmodelle deutscher Unternehmen sind im Wandel! Gut zwei Drittel aller Unternehmen sind Geschäftsmodell-Adaptoren, d.h. sie verändern ihre Geschäftsmodelle merklich. Und gut 15 % sind sogar Geschäftsmodell-Innovatoren, die über noch größere Veränderungen in der Art und Weise, wie sie Wert schöpfen, berichten. Zugleich sind Nachhaltigkeitsthemen für gut 60 % der Unternehmen ein Treiber der Veränderung.

In diesem Workshop werden wir vor diesem Hintergrund die folgenden Fragen diskutieren:

  • In welchem Verhältnis stehen Geschäftsmodell- und Nachhaltigkeitstransformation zueinander?
  • Was sind die wesentlichen Treiber – die Suche nach Business Cases, die Erwartungen der Stakeholder oder regulative Anforderungen?
  • Wie kann transformatives Geschäftsmodelldesign überhaupt gelingen?
  • Und was sind inspirierende Beispiele hierfür?

Im Rahmen von Impulsen und moderierten Breakout-Gruppen wird die Zukunft der Transformation von Geschäftsmodellen diskutiert (z.B. anhand von Leitbildern wie New Wohlstand und regenerativer Wirtschaft). Konkrete Beispiele aus der Praxis sollen illustrieren, wie die transformative Gestaltung von Geschäftsmodellen in bestehenden Systemen umgesetzt werden kann (z.B. anhand eines Konzernbeispiels) und welche Ansätze sich bieten, wenn neue Unternehmen versuchen, die Grenzen bestehender Systeme hinter sich zu lassen.

Speaker

Florian Lüdeke-Freund, Borderstep Impact Forum, Nachhaltig-Regenerative Geschäftsmodelle: Wie gelingt die Transformation? Prof. Dr. Florian Lüdeke-Freund ist Professor für Corporate Sustainability an der ESCP Business School Berlin. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich seit mehr als fünfzehn Jahren mit Themen wie betrieblichem Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltigem Unternehmertum und Geschäftsmodellen. Unter dem Dach des Borderstep Instituts entwickelt er den Forschungs- und Transferbereich Nachhaltige Geschäftsmodelle.

Klaus Fichter, Borderstep Impact Forum, Nachhaltig-Regenerative Geschäftsmodelle: Wie gelingt die Transformation?Prof. Dr. Klaus Fichter ist Gründer und Leiter des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit. Als Professor lehrt er an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und hat dort die apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit (PIN) inne. Im Mittelpunkt seiner Forschungsarbeit stehen Konzepte, Instrumente und Fördersysteme für nachhaltiges Unternehmertum, Prozesse und Diffusionspfade von Nachhaltigkeitsinnovationen, grüne Start-ups sowie Methoden und Metriken der Impact-Messung.

Gabriele Maurer verantwortet als Director Sustainability & EHS die unternehmerische Nachhaltigkeit bei Jungheinrich AG. Mit dem Studium Sustainability Management an der Universität Lüneburg und umfangreicher Erfahrung in Managementsystemen aus verschiedenen Industrien trägt sie maßgeblich zur nachhaltigen Gestaltung des Unternehmens bei.

 

Jacob Kunzlmann Jakob Kunzlmann leitet den Arbeitsbereich Nachhaltige Wertschöpfung bei der Bertelsmann Stiftung. Er verantwortet neueste Forschung zum Thema Transformation der Wirtschaft, insbesondere zu den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement, Berichterstattung, Transformationsfinanzierung, Geschäftsmodelltransformation sowie Impact Measurement & Valuation. Er hat in der Politikberatung und in der Wissenschaft zu unternehmerischer Verantwortung und Nachhaltigkeit gearbeitet.

Fritz PutzhammerFritz Putzhammer arbeitet seit 2022 für das Projekt Nachhaltig Wirtschaften der Bertelsmann Stiftung. Als studierter Volkswirt beschäftigt er sich mit den Fragen, wie in Deutschland wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für eine gelungene Nachhaltigkeitstransformation gestaltet werden können und wie der Wandel von Unternehmen hin zu mehr nachhaltigen Geschäftsmodellen vorangetrieben werden kann.

 

Sebastian FittkoSebastian Fittko ist Experte für regeneratives Wirtschaften und Impact Investing. Er berät zu den Themen Unternehmerfamilien und Family Offices und entwickelt Start-up-Programme für DAX-Konzerne und Mittelständler. Er ist Gründer und 1. Vorstand der Initiative Regenerative Marktwirtschaft sowie der 2. Vorstand Bundesinitiative Impact Investing. Seit 2019 ist er Gastdozent an der ESCP Europe.

Sie möchten an dem Workshop teilnehmen? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.