Die 20 Jahre Impact-Agenda: Wissen was wirkt!
  • © Rolf Schulten
  • © Rolf Schulten
  • © Rolf Schulten

Hotspot Rechenzentren: Wie vereinbaren wir den massiven Ausbau mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz?

Borderstep Impact Forum 2025: Impact Workshop 5


19. Mai 2025 | 16.00 Uhr – 17.30 Uhr

Harnack-Haus, Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft, Ihnestr. 16 – 20, 14195 Berlin-Dahlem

Workshop-Partner: Borderstep Institut | Digitales Hessen

Chairs: Simon Hinterholzer und Dr. Ralph Hintemann, Borderstep Institut

Hier kommen Sie direkt zum Anmeldeformular


Die 20 Jahre Impact-Agenda: Wissen was wirkt!

Der Workshop ist Teil des Borderstep Impact Forum 2025. Unter dem Titel „Die 20 Jahre Impact Agenda: Wissen was wirkt!“ finden am 19. Mai 2025 verschiedene Workshops und eine Abendveranstaltung statt.

Gemeinsam mit Kooperationspartnern und Zukunftsinteressierten wollen wir das geballte Wissen aus 20 Jahren Impact-Forschung nutzen und an diesem Tag die „Die 20 Jahre Impact-Agenda“ entwickeln. Wie gelingt die nachhaltige Transformation Deutschlands bis 2045 und welche Forschungsfragen müssen wir dafür stellen?

Hotspot Rechenzentren: Wie vereinbaren wir den massiven Ausbau mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz?

Der Workshop findet im Track I „Nachhaltige Digitalisierung“ statt. Wir möchten hier Antworten auf die Frage finden: Wie können disruptive Digitalinnovationen und Künstliche Intelligenz die Wirtschaft endlich klimaneutral und zirkulär machen?

Rechenzentren sind das Rückgrat der digitalen Infrastrukturen. Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch der Energie- und Ressourcenbedarf der Rechenzentren massiv an. Die Frage, wie Rechenzentren nachhaltig und klimafreundlich betrieben werden können, rückt zunehmend in den Fokus von Politik und Wissenschaft. Neue Technologien wie KI, Cloud- und Edgecomputing bieten Chancen, können aber auch zu neuen Herausforderungen führen.

Folgende Fragen möchten wir im Workshop diskutieren:

  • Wie wird sich das starke Wachstum der Rechenzentren auf den Standort Deutschland und dessen Klima- und Nachhaltigkeitsziele auswirken?
  • Welche Möglichkeiten haben Wirtschaft, Zivilbevölkerung und auch der Gesetzgeber, um den massiven Ausbau der Infrastruktur damit zu vereinbaren?
  • Welchen Beitrag kann Forschung möglichst konkret leisten, um die Nachhaltigkeitswirkungen fundiert und fair zu erfassen und an Lösungen zu arbeiten.

Speaker

Simon HinterholzerSimon Hinterholzer ist Ingenieur für Erneuerbare Energien und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Borderstep Institut. Er untersucht im Rahmen von Forschungsprojekten und Auftragsstudien sowohl die positiven als auch negativen Nachhaltigkeitswirkungen der Digitalisierung. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt dabei auf der Nachhaltigkeitsbewertung von Rechenzentren und Cloud Computing.

 

Ralph HintemannDr. Ralph Hintemann ist Gesellschafter und Senior Researcher am Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit. Sein besonderes wissenschaftliches Interesse gilt den Nachhaltigkeitspotenzialen der Digitalisierung. Im Mittelpunkt seiner Forschungstätigkeit stehen Innovationsstrategien, neue Geschäftsmodelle für Nachhaltigkeitsinnovationen und die Erfolgsfaktoren für die Diffusion neuer Produkte und Technologien.

Sie möchten an dem Workshop teilnehmen? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.