Webinar Geschäftsmodelle für digitale Gebäudetechnologien
Hemmnisse der Wohnungswirtschaft wirksam adressieren
Im Juni möchten wir Sie zu unserem Webinar „Geschäftsmodelle für digitale Gebäudetechnologien – Hemmnisse der Wohnungswirtschaft wirksam adressieren“ einladen.
Eine flächendeckende Implementierung digitaler Gebäudetechnologien stehen einer Reihe von Herausforderungen gegenüber, beispielsweise das Mieter-Vermieter-Dilemma, der Fachkräftemangel oder eine unzureichende Interoperabilität der Systeme.
Dr. Tobias Froese vom Borderstep Institut und Steve Hammer vom KEDi wollen Antworten zu folgenden Fragestellungen liefern:
- Was sind Herausforderungen für die Einführung digitaler Gebäudetechnologien?
- Was ist ein Geschäftsmodell?
- Warum ist es wichtig, sich mit innovativen Geschäftsmodellen auseinanderzusetzen?
- Unterscheidungsmerkmale von Geschäftsmodellen für digitale Gebäudetechnologien – Was macht ein Geschäftsmodell innovativ?
- Good Practice Beispiele – Geschäftsmodelle in der Praxis
Sie möchten an dem Webinar teilnehmen? Hier geht es zum Anmeldeformular.
Hintergrund
Digitale Gebäudetechnik ist ein wichtiger Baustein für die Modernisierung des Gebäudebestands. Einem geringen Implementierungsaufwand stehen hohe Energieeinsparungen gegenüber. Mietende und Vermietende profitieren von einer Vielzahl an Vorteilen. Dennoch scheitert die praktische Umsetzung entsprechender Maßnahmen noch zu oft an einer Reihe von Herausforderungen wie zum Beispiel:
- Fachkräftemangel
- Undurchsichtiger rechtlicher Rahmen (z. B. Datenschutz)
- Unklare Finanzierungs- und Umlagemöglichkeiten
Die gute Nachricht ist: Für jede dieser Herausforderungen haben Anbietende digitaler Gebäudetechnik Geschäftsmodelle entwickelt. Das KEDi hilft dabei, einen Überblick über den Markt zu gewinnen und seine Vielfalt strukturiert darzustellen. Zum Beispiel mit diesem Webinar und der Studie Geschäftsmodelle für digitale Gebäudetechnologien.
Über die Studie
Um einen Überblick über die Vielfalt an Lösungsansätzen in Form von Geschäftsmodellmustern zu erhalten, hat das Borderstep Institut im Auftrag des KEDi die Studie Geschäftsmodelle für digitale Gebäudetechnologien erstellt. Sie enthält detaillierte Beschreibungen zu 21 Geschäftsmodellmustern, welche eigene Herausforderungs-Lösungskombination für die Umsetzung digitaler Gebäudetechnik in der Wohnungswirtschaft repräsentieren.
Angetrieben von den wachsenden Anforderungen an Klimaschutz und Ressourcenschonung spielen digitale Technologien und insbesondere Gebäudeautomation eine zentrale Rolle bei der Optimierung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor. Für die Einführung und Umsetzung der Technik sind zudem Geschäftsmodelle essenziell, denn die Lösungen müssen nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sozial sowie wirtschaftlich umsetzbar sein.
Die Studie verfolgt daher das Ziel, innovative Geschäftsmodelle für Gebäudeautomation aufzuzeigen und deren Verbreitung und Weiterentwicklung zu fördern.