Die 20 Jahre Impact-Agenda: Wissen was wirkt!
  • © Rolf Schulten
  • © Rolf Schulten
  • © Rolf Schulten

Impact statt Illusion: Wie bewerten wir die Wirkungen von Start-ups für Investments und bessere Geschäftsmodelle?

Borderstep Impact Forum 2025: Impact Workshop 4

  • 19. Mai 2025 | 13.45 Uhr - 15.15 Uhr
  • Harnack-Haus, Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft, Ihnestr. 16 - 20, 14195 Berlin-Dahlem

 

Workshop-Partner:  Borderstep Institut | ImpactNexus | Climate-KIC

Chair: Tim Grothey, Borderstep Institut

Hier kommen Sie direkt zum Anmeldeformular


Die 20 Jahre Impact-Agenda: Wissen was wirkt!

Der Workshop ist Teil des Borderstep Impact Forum 2025. Unter dem Titel „Die 20 Jahre Impact Agenda: Wissen was wirkt!“ finden am 19. Mai 2025 verschiedene Workshops und eine Abendveranstaltung statt.

Gemeinsam mit Kooperationspartnern und Zukunftsinteressierten wollen wir das geballte Wissen aus 20 Jahren Impact-Forschung nutzen und an diesem Tag die „Die 20 Jahre Impact-Agenda“ entwickeln. Wie gelingt die nachhaltige Transformation Deutschlands bis 2045 und welche Forschungsfragen müssen wir dafür stellen?

Impact statt Illusion: Wie bewerten wir die Wirkungen von Start-ups für Investments und bessere Geschäftsmodelle?

Der Workshop findet im Track IV „Geschäftsmodellinnovation“ statt. Wir möchten hier Antworten auf die Frage finden: Welche nachhaltigen Business Cases hat die deutsche Wirtschaft zu bieten und welches Geschäftsmodelldesign sichert profitable und nachhaltige Wertschöpfung?

Immer wieder werden beeindruckende Versprechen über realisierte und potenzielle Nachhaltigkeitswirkungen von Start-ups gemacht. Doch oft bleibt unklar, wie diese Wirkungen gemessen wurden und welches Start-up wirklich ein großes Impact-Potenzial hat. Untersuchungen zeigen, dass zwar viele Start-ups an Impactmessung interessiert sind, jedoch nur wenige Unternehmen in der Lage sind, ihre positiven Wirkungen belastbar darzustellen. Auch wirkungsorientierten Investierenden und Förderakteuren fehlen richtungssichere und einheitliche Bewertungsmethoden, mit denen das tatsächliche Impact-Potenzial von Start-ups verlässlich bestimmt werden kann.

Impact-Informationen sind von entscheidender Bedeutung

Zuverlässige und transparente Impact-Informationen können als Entscheidungsgrundlage sowie als Basis der Geschäftsmodellentwicklung von entscheidender Bedeutung sein. Erst belastbare und zugleich praktikable Bewertungsmethoden stellen sicher, dass der potenzielle Nachhaltigkeitsbeitrag grüner Start-ups realisiert werden kann.

Jüngste Forschungsergebnisse des Borderstep Instituts zeigen, dass fundierte und ressourceneffiziente Impactmessung grundsätzlich auch in Start-ups möglich ist. So liegt laut aktuellen Einschätzungen des Borderstep Instituts das durchschnittliche jährliche Klimaschutzpotenzial eines transformationsorientierten grünen Start-ups bei etwa 30.000 Tonnen reduzierter CO2e-Emissionen. Zum Vergleich: Dies entspricht dem Klimaschutzbeitrag von sieben modernen Windkraftanlagen, die jährlich 24.000 Haushalte mit Strom versorgen.

Der Workshop widmet sich den offenen und zukünftigen Fragen der Impactmessung in Start-ups sowie der effektiven Nutzung von Impact-Informationen:

  1. Welche Bewertungsmethoden eignen sich für eine standardisierte Impactmessung und richtungssicheres Impact-Forecasting?
    Wie können wir Impact verlässlich bewerten und quantifizieren? Welche Start-ups haben wirklich einen signifikanten Impact? Wie lassen sich belastbare Daten und valide Annahmen für die Impact-Bewertung sicherstellen? Wie kann der spezifische Beitrag zum erzielten Impact den beteiligten Akteuren sinnvoll zugeordnet werden?
  2. Wie können fundierte Impact-Informationen als Basis für strategische Entscheidungen, Investments sowie die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells genutzt werden?
    Welche Art von Informationen werden benötigt, um Unsicherheiten bei wirkungsorientierten Investierenden und Förderinstitutionen zu minimieren? Wie können wir sicherstellen, dass finanzielle Mittel zu den wirklichen Impact Start-ups fließen? Wie können Start-ups Impact-Informationen nutzen, um strategische Entscheidungen zu treffen oder ihr Geschäftsmodell zu verbessern?
  3. Wie sehen Impactmessung und die Nutzung von Impact-Informationen in der Zukunft aus?
    Welche neuen Technologien, Datenquellen und Tools, wie Künstliche Intelligenz, werden wir in den nächsten 10 Jahren nutzen, um den Impact von Start-ups effizienter und präziser zu messen? Wie kann eine fundierte Impactmessung neue Finanzierungmöglichkeiten von Start-ups eröffnen? Wie werden Start-ups ihre Impact-Informationen für eine kontinuierliche Verbesserung ihrer Wirkungen nutzen?

Speaker

Tim Grothey, Borderstep Impact Forum, Impact statt Illusion: Wie bewerten wir die Wirkungen von Start-ups für Investments und bessere Geschäftsmodelle?Tim Grothey ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Borderstep Institut. Als Wirtschaftsingenieur unterstützt und leitet er Projekte in den Forschungsfeldern Sustainable Entrepreneurship und Digitalisierung und Green IT. Zudem promoviert er an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zum Thema zukunftsbezogene Impact-Messung von Start-ups. In seiner Forschungsarbeit interessiert er sich vor allem für wirkungsorientierte Ansätze, die mit nachhaltigen Innovationen die Herausforderungen des Klimawandels angehen.

Constanze Trautwein, Borderstep Impact Forum, Impact statt Illusion: Wie bewerten wir die Wirkungen von Start-ups für Investments und bessere Geschäftsmodelle?Dr. Constanze Trautwein ist Mitgründerin des Borderstep Spin-off ImpactNexus, wo sie als Chief Product Officer die Produktentwicklung leitet. ImpactNexus entwickelt eine SaaS-Plattform mit Impact Intelligence Lösungen zur Bewertung von Geschäftsmodellen und deren Nachhaltigkeitswirkungen. Im Projekt Score4Impact, in dem eine effiziente und stark automatisierte Bewertung von Start-ups im Hinblick auf deren Klimaschutz- und Nachhaltigkeitspotential entwickelt wird, arbeiten Borderstep und ImpactNexus eng zusammen.

Sie möchten an dem Workshop teilnehmen? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.