Seit 2005 erforscht das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit als unabhängige und gemeinnützige Wissenschaftseinrichtung die Zukunft und untersucht, was kommt (Innovation) und was bleibt (Nachhaltigkeit).
Die 20 Jahre Impact-Agenda
Wir wollen das geballte Wissen aus 20 Jahren Impact-Forschung nutzen, um beim Borderstep Impact Forum 2025 gemeinsam mit Kooperationspartnern und Zukunftsinteressierten „Die 20 Jahre Impact-Agenda“ zu entwickeln.
Mit dieser identifizieren wir Schlüsselthemen und Forschungsfragen für wichtige Handlungsfelder der nachhaltigen Transformation Deutschlands bis 2045.
Deutschland bis 2045 klimaneutral
Deutschland hat das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu sein. Mit der Agenda werden wir die Innovations-, Entrepreneurship-, Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsforschung, die wir seit 20 Jahren mit Leidenschaft betreiben, fortführen und weiterhin in den Dienst einer nachhaltigen Entwicklung stellen.
- Beginn Borderstep Impact Forum: ab 12:30 Uhr (Lunchbuffet)
- Agenda-Workshops: ab 13:30 Uhr
- Jubiläumsempfang: 18 – 21 Uhr
Mit welchen Themen beschäftigen sich die Workshops?
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ ALS GAME CHANGER FÜR ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT? KI hat enorme Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit. Sie birgt große Chancen, aber auch neue Risiken. Wie können Effizienzfortschritte erschlossen, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster systematisch gefördert und KI als positiver Game Changer genutzt werden?
HOTSPOT RECHENZENTREN: WIE VEREINBAREN WIR DEN MASSIVEN AUSBAU DIGITALER INFRASTRUKTUREN MIT NACHHALTIGKEIT UND KLIMASCHUTZ? Rechenzentren sind das Rückgrat der digitalen Infrastruktur. Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch der Energie- und Ressourcenbedarf der Rechenzentren massiv an. Wie können Rechenzentren nachhaltig und klimafreundlich geplant und betrieben werden?
KO-INNOVATION ENERGIEWENDE: WIE KANN DIE ENERGIEWENDE DURCH KOOPERATIVE INNOVATIONEN BESCHLEUNIGT WERDEN? Die Energiewende stockt aktuell durch zahlreiche Herausforderungen: Fehlende politische Anreize, erhöhte Produktionskosten, Abwanderung der EE-Industrie, mediale Verteufelungen moderner Effizienzanlagen wie der Wärmepumpe etc. Wie kann die Energiewende durch die Verbindung technischer und sozialer Innovationen vorangetrieben und beschleunigt werden?
NEXUS ENERGIE- UND IKT-INFRASTRUKTUR AM STANDORT DEUTSCHLAND: Mit der Energiewende werden große Kapazitäten für erneuerbare Energieerzeugung und -speicherung (Windparks, Großbatterien, Elektrolyseure) geschaffen. Parallel werden IKT-Infrastrukturen (Rechenzentren, TK-Netze) weiter ausgebaut und erfordern immer größere Stromanschlüsse mit wachsender Kapazität. Welche Synergien können sich aus der Ansiedelung von regenernativer Energieerzeugung – und Speicherung im ländlichen und suburbanen Räumen ergeben? Wie könnten eine integrierende Standortpolitik für ein nachhaltiges Energiesystem und eine IKT-Infrastruktur funktionieren?
MIT WELCHEN WÄRMEQUELLEN HEIZT BERLIN 2040 UND WELCHE HINDERNISSE GILT ES BIS DAHIN ZU ÜBERWINDEN? Die Wärmewende hat mit einigen Jahrzehnten Verspätung nun doch endlich begonnen. Mit dem novellierten Gebäudeenergiegesetz und dem Wärmeplanungsgesetz ist ein Rahmen abgesteckt. Neue Wärmequellen müssen für diese Wärmenetze dringend erschlossen werden, welche Wärmequellen können dies sein?
NACHHALTIGE, RESILIENTE UND WETTBEWERBSFÄHIGE GESCHÄFTSMODELLE: WIE GELINGT DIE TRANSFORMATION? Die Geschäftsmodelle deutscher Unternehmen sind im Wandel: Nachhaltigkeitsthemen sind für gut 60% der Unternehmen ein Treiber der Veränderung. Der Workshop diskutiert vor diesem Hintergrund: In welchem Verhältnis stehen Geschäftsmodell- und Nachhaltigkeitstransformation zueinander? Was sind die wesentlichen Treiber – die Suche nach Business Cases, die Erwartungen der Stakeholder oder regulative Anforderungen? Wie kann transformatives Geschäftsmodelldesign überhaupt gelingen? Und was sind inspirierende Beispiele hierfür?
IMPACT EINHÖRNER UND ZEBRAS: Wie kann das ökologische und gesellschaftliche Impact-Potenzial von Start-ups und Scale-ups verlässlich gemessen und gefördert werden?
Die Themen und Formate werden aktuell entwickelt. Für alle organisatorischen Fragen rund um die Jubiläumsveranstaltung steht Frau Anke Posthumus zur Verfügung.