Die 20 Jahre Impact-Agenda: Wissen was wirkt!
  • © Rolf Schulten
  • © Rolf Schulten
  • © Rolf Schulten

Energienetze und IKT-Infrastrukturen in Deutschland: Synergien oder Wildwuchs?

Borderstep Impact Forum 2025: Impact Workshop 2

  • 19. Mai 2025 | 13.45 Uhr - 15.15 Uhr
  • Harnack-Haus, Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft, Ihnestr. 16 - 20, 14195 Berlin-Dahlem

 

Workshop-Partner:Borderstep Institut | Net Zero Innovation Hub for Data Centers

Chairs: Dr. Severin Beucker & Simon Hinterholzer, Borderstep Institut

Hier kommen Sie direkt zum Anmeldeformular


Die 20 Jahre Impact-Agenda: Wissen was wirkt!

Der Workshop ist Teil des Borderstep Impact Forum 2025. Unter dem Titel „Die 20 Jahre Impact Agenda: Wissen was wirkt!“ finden am 19. Mai 2025 verschiedene Workshops und eine Abendveranstaltung statt.

Gemeinsam mit Kooperationspartnern und Zukunftsinteressierten wollen wir das geballte Wissen aus 20 Jahren Impact-Forschung nutzen und an diesem Tag die „Die 20 Jahre Impact-Agenda“ entwickeln. Wie gelingt die nachhaltige Transformation Deutschlands bis 2045 und welche Forschungsfragen müssen wir dafür stellen?

Energienetze und IKT-Infrastrukturen in Deutschland: Synergien oder Wildwuchs?

Der Workshop findet im Track II „Transformation des Energiesystems“ statt. Wir möchten hier Antworten auf die Frage finden: Welche unkonventionellen Kooperationen und mutigen Diffusionsallianzen sichern uns eine bezahlbare, klimaneutrale und krisenfeste Energiezukunft?

Die Energiewende schreitet voran und mit ihr werden große Kapazitäten für erneuerbare Energieerzeugung und -speicherung (Windparks, Großbatterien, Elektrolyseure) geschaffen. Diese werden in einigen Jahren eine emissionsfreie Energieversorgung (NetZero) an ausgewählten Standorten in Deutschland ermöglichen.

Parallel zur Energiewende werden IKT-Infrastrukturen (Rechenzentren, TK-Netze) weiter ausgebaut. Sie erfordern immer größere Stromanschlüsse (500 MW, 1 GW, etc.), die mit regenerativer Energie versorgt werden müssen. Gleichzeitig erzeugen die Rechenzentren immer mehr Abwärme.

Für die Entwicklung des Energiesystems und der IKT-Infrastruktur in Deutschland entstehen daraus sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Einerseits steigt dadurch der Energieverbrauch, andererseits können die IKT-Infrastrukturen sinnvoll in das neue Energiesystem integriert werden.

  • Welche Synergien können sich aus der Ansiedelung von regenerativer Energieerzeugung– und Speicherung sowie IKT-Infrastrukturen in (nicht-urbanen) Regionen ergeben?
  • Wie könnte eine nachhaltige und integrierende Standortpolitik funktionieren, die zu einer emissionsarmen und energetisch sinnvollen Ansiedelung führt?
  • Und, welche Akteure sowie Kooperationsformen werden dafür benötigt?

Diese Fragen möchten wir in der Session mit Partnerinnen und Partnern diskutieren.

Speaker

Dr. Severin Beucker ist Gesellschafter des Borderstep Instituts und verantwortlich für Organisationsentwicklung und internationale Partnerschaften. Sein besonderes wissenschaftliches Interesse gilt der Erforschung von komplexen Innovationsprozessen und –netzwerken im Energiesektor. Er verfügt über umfangreiche methodische Kenntnisse zur Entwicklung von Geschäftsmodellen sowie der Bewertung von Ressourcenproduktivität neuer Technologien und Dienstleistungen.

Dr. Alberto Ravagni is the CEO of the Net Zero Innovation Hub for Data Centers, funded by Microsoft, Google, Schneider Electric, Vertiv, Data4 and Danfoss to accelerate the Net Zero Transition of the Data Center Industry. Previously, he was the founder and CEO of SOLIDPower, and a member of the board of the Joint Technology Initiative for Hydrogen and Fuel Cells of the European Commission.

 
Dr. Valérie Bischof, die über 15 Jahre Erfahrung im Energiesektor verfügt, begann im Januar 2024 bei 50Hertz Transmission GmbH in der Unternehmensentwicklung. Derzeit arbeitet sie zentral an der Weiterentwicklung des Verfahrens zur Vergabe von entnahmeseitigen Netzanschlusskapazitäten. Sie besitzt einen Doktortitel in Fluidsystemtechnik und einen Diplomabschluss im Maschinenbau.

 

Günter Eggers ist seit 2012 bei NTT Global Data Centers EMEA, einem führenden Colocation-Anbieter. Als Sprecher verantwortet er die politische und öffentliche Kommunikation in der DACH-Region und wird als Referent zu zahlreichen Fachveranstaltungen eingeladen. Herr Eggers fokussiert seine Arbeit auf die Bereiche Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Abwärmenutzung, KRITIS und digitale Souveränität.

 

 Dr. Jannic Horne ist Leiter Geschäftsentwicklung PtX DE & PL bei ENERTRAG und Research Fellow beim Borderstep Institut. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung des ENERTRAG-Verbundkraftwerkes mit einem Fokus auf Elektrolyseure, aber auch Batteriespeicher, Rückverstromung usw. Letztlich geht es darum, alle Bausteine des zukünftigen Energiesystems systemdienlich zu integrieren. Zuvor hat Dr. Jannic Horne ein SaaS-Startup gegründet, über Impact-Innovationen promoviert und war mehrere Jahre als Berater bei BCG tätig.

Simon Hinterholzer ist Ingenieur für Erneuerbare Energien und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Borderstep Institut. Er untersucht sowohl die positiven als auch negativen Nachhaltigkeitswirkungen der Digitalisierung. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt dabei auf der Nachhaltigkeitsbewertung von Rechenzentren und Cloud Computing. Ebenso forscht er an den Möglichkeiten zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich durch digitale Technologien, unter anderem mittels zeitdynamischer energetischer Bilanzierung.

Sie möchten an dem Workshop teilnehmen? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung