Energienetze und IKT-Infrastrukturen in Deutschland: Synergien oder Wildwuchs?
Borderstep Impact Forum 2025: Impact Workshop 2
Workshop-Partner: Borderstep Institut
Chairs: Dr. Severin Beucker & Simon Hinterholzer, Borderstep Institut
Hier kommen Sie direkt zum Anmeldeformular
Die 20 Jahre Impact-Agenda: Wissen was wirkt!
Der Workshop ist Teil des Borderstep Impact Forum 2025. Unter dem Titel „Die 20 Jahre Impact Agenda: Wissen was wirkt!“ finden am 19. Mai 2025 verschiedene Workshops und eine Abendveranstaltung statt.
Gemeinsam mit Kooperationspartnern und Zukunftsinteressierten wollen wir das geballte Wissen aus 20 Jahren Impact-Forschung nutzen und an diesem Tag die „Die 20 Jahre Impact-Agenda“ entwickeln. Wie gelingt die nachhaltige Transformation Deutschlands bis 2045 und welche Forschungsfragen müssen wir dafür stellen?
Energienetze und IKT-Infrastrukturen in Deutschland: Synergien oder Wildwuchs?
Der Workshop findet im Track II „Transformation des Energiesystems“ statt. Wir möchten hier Antworten auf die Frage finden: Welche unkonventionellen Kooperationen und mutigen Diffusionsallianzen sichern uns eine bezahlbare, klimaneutrale und krisenfeste Energiezukunft?
Die Energiewende schreitet voran und mit ihr werden große Kapazitäten für erneuerbare Energieerzeugung und -speicherung (Windparks, Großbatterien, Elektrolyseure) geschaffen. Diese werden in einigen Jahren eine emissionsfreie Energieversorgung (NetZero) an ausgewählten Standorten in Deutschland ermöglichen.
Parallel zur Energiewende werden IKT-Infrastrukturen (Rechenzentren, TK-Netze) weiter ausgebaut. Sie erfordern immer größere Stromanschlüsse (500 MW, 1 GW, etc.), die mit regenerativer Energie versorgt werden müssen. Gleichzeitig erzeugen die Rechenzentren immer mehr Abwärme.
Für die Entwicklung des Energiesystems und der IKT-Infrastruktur in Deutschland entstehen daraus sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Einerseits steigt dadurch der Energieverbrauch, andererseits können die IKT-Infrastrukturen sinnvoll in das neue Energiesystem integriert werden.
- Welche Synergien können sich aus der Ansiedelung von regenerativer Energieerzeugung– und Speicherung sowie IKT-Infrastrukturen in (nicht-urbanen) Regionen ergeben?
- Wie könnte eine nachhaltige und integrierende Standortpolitik funktionieren, die zu einer emissionsarmen und energetisch sinnvollen Ansiedelung führt?
- Und, welche Akteure sowie Kooperationsformen werden dafür benötigt?
Diese Fragen möchten wir in der Session mit Partnerinnen und Partnern diskutieren.
Sie möchten an dem Workshop teilnehmen? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung