Berliner Energietage 2025
Session: Mehr Strom vom Dach - Wie kann Solarstrom als Chance für Industrie und Gebäudewirtschaft nutzbar gemacht werden?
Dr. Severin Beucker nimmt als Experte an den Berliner Energietagen 2025 teil.
In der Session Mehr Strom vom Dach – Wie kann Solarstrom als Chance für Industrie und Gebäudewirtschaft nutzbar gemacht werden? geht er in einem Impulsvortrag darauf ein, was für eine Rolle Geschäftsmodelle für die Nutzung von PV in der Gebäudewirtschaft spielen.
Erneuerbare Energien sind nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für die Zukunft. In dieser Session des KEDi erfahren Sie, wie Solarstrom als nachhaltige Energiequelle in der Industrie und Gebäudewirtschaft genutzt werden kann. Entdecken Sie, welche Potenziale die Solartechnologie für Unternehmen bietet, wie sie zur Kostenreduktion beiträgt und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Expertinnen und Experten teilen praxisnahe Lösungen
Expertinnen und Experten teilen praxisnahe Lösungen und innovative Ansätze, um Solarstrom gewinnbringend zu integrieren – für eine zukunftsfähige Energieversorgung Ihres Industrieunternehmens oder Ihres Gebäudes.
- Dr. Andrea Gauselmann: Vorstellung und Motivation des KEDi
- Dr. Severin Beucker: Geschäftsmodelle für die Nutzung von PV in der Gebäudewirtschaft
- Joe Kohnert: Mieterstrom für die Wohnungswirtschaft
- Dipl.-Ing. Burkhard Dittmann: Lösungen für die Integration von PV-Strom für die Industrie
- Andre Wokittel: Finanzierungslösungen von PV & BESS ohne Capex-Einsatz für Industriekunden
Sie möchten teilnehmen. Hier kommen Sie zur Anmeldung.
Praxistalk
Im anschließenden Praxistalk wird mit den anwesenden Expertinnen und Experten sowie dem Publikum darüber diskutiert, wie Solarstrom für die Industrie und Gebäudewirtschaft effizient eingesetzt werden kann, welche Mehrwerte sich dadurch ergeben, aber auch mit welchen Herausforderungen die Integration von PV-Strom einhergehen kann. Welche politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um die breitere Nutzung von Solarstrom zu ermöglichen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Und welche Rolle spielen Speichertechnologien in dieser Thematik?
Vom 26. bis 28. Mai 2025 finden die Berliner Energietage 2025 als Präsenzveranstaltungen im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt. Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland umfasst rund 60 Einzelevents.
Über die Berliner Energietage
Mit rund 100 Veranstaltungen bündeln die Berliner Energietage 2025 aktuelle energie- und klimapolitische Diskurse, präsentieren technologische Innovationen und beleuchten wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse. Über 400 Referentinnen und Referenten vermitteln dieses umfassende Update zu Energiewende und Klimaschutz. Die Themen reichen dabei von Energie- und Klimapolitik über Wärmeplanung und Wärmewende, Finanzierungsmodelle, Netzinfrastruktur und Versorgungssicherheit, gesellschaftliche Akzeptanz und Kommunikation bis hin zu internationalen Perspektiven und Kooperationen.
Sie möchten teilnehmen. Hier kommen Sie zur Anmeldung.