Willkommen beim Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit

Energiegründer gestartet

Ein neues Projekt zur Förderung der Gründerkultur in Deutschland gestartet hat das RKW Kompetenzzentrum. Das Vorhaben „Energiegründer“ macht mit seiner Webseite auf Gründungen im Energiesektor aufmerksam.

Ziel des Projekts ist es, ein stärkeres Bewusstsein für Energiegründer zu schaffen und die Gründeraktivitäten nachhaltig zu steigern. Unterstützt wird die Aktion durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Das Borderstep Institut ist einer der Partner der Online-Plattform.

Das RKW Kompetenzzentrum ist eine gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e.V. und bundesweit aktiv. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die Frage, wie sich mittelständische Unternehmen in Deutschland im internationalen Wettbewerb behaupten können.

NIK Klima-Innovationsforum

Am 11. November 2014 findet in Oldenburg das NIK Klima-Innovationsforum statt. Als Hauptredner nehmen der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies und der Oldenburgische IHK-Präsident Gert Stuke an der Veranstaltung teil. Im Rahmen der Veranstaltung werden erfolgreiche unternehmerische Klimaanapassungsaktivitäten vorgestellt, Unterstützungsangebote von NIK für Unternehmen und Gründer präsentiert sowie unternehmerische Herausforderungen des Klimawandels auf dem Podium diskutiert.

Prof. Dr. Klaus Fichter, Gründer und Leiter des Borderstep Instituts, ist als wissenschaftlicher Leiter von NIK Netzwerk Innovation und Gründung im Klimawandel Mitorganisator der Veranstaltung.

Das in der Metropolregion Nordwest entstehende Netzwerk Innovation und Gründung im Klimawandel (NIK) unterstützt seit einigen Monaten bestehende Unternehmen ebenso wie Unternehmensgründer bei der Identifizierung, Entwicklung und Umsetzung innovativer Klimaanpassungslösungen. Darüber hinaus berät NIK etablierte Wirtschafts-, Innovations- und Gründungsfördereinrichtungen der Metropolregion in Fragen zum Klimawandel. Das Netzwerk wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, durch die Metropolregion Nordwest sowie durch die Stadt Oldenburg gefördert und von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg koordiniert.

Grüne Ideen rund um Abfall

Finnische Designer, Kölner Medienwissenschaftler und Berliner Agraringenieurinnen gewinnen den ersten deutschen Gründerwettbewerb rund um das Thema Abfall. Dr. Ralf Weiß vom Borderstep Institut kürte als Jurymitglied die Preisträger. Mit dem Green Alley Award 2014 ausgezeichnet wurden Mehrweg-Versandverpackungen, Schnäppchen-App für Lebensmittel und veganer Biodünger. Mit dem Preis sollen junge Gründer gefördert werden, die sich mit den Herausforderungen der Wegwerfgesellschaft beschäftigen.

Das Gründerzentrum Green Alley bringt Start-ups, Innovatoren und junge Unternehmen unter einem Dach zusammen und unterstützt sie mit Gründungskapital, Know-how und Dienstleistungen, um ihre grünen Geschäftsmodelle erfolgreich am Markt zu etablieren.

Die Green Alley Investment GmbH ist eine 100%-ige Tochter des Umwelt- und Entsorgungsspezialisten Landbell AG. Das Mainzer Unternehmen betreibt ein System zur Erfassung und Verwertung von Verkaufsverpackungen.

Deutscher Business Angels Tag

Im Rahmen des Deutschen Business Angels Tags vom 12. bis 13. Oktober 2014 in München präsentiert Prof. Dr. Klaus Fichter, Gründer und Leiter des Borderstep Instituts, aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema „Investitionschance Green Technology“.

Der Vortrag ist Teil des Workshops „Investoren Knigge für erfolgreiche Deals“.

Borderstep auf GloSho 2014

Im Rahmen des Los Angeles Cleantech Global Showcase (GloSho 2014) organisiert Borderstep das Panel „International Market Showcase: Germany“. Daran nehmen neben Germany Trade and Invest und dem Technologiezentrum Berlin-Adlershof auch zwei Berliner Cleantech Start-ups teil.

Das Panel bildet den Auftakt zur Entwicklung eines Austauschprogramms („Landing Pad Program“) für Cleantech Start-ups aus den Partnerstädten Los Angeles und Berlin, das von Borderstep in Zusammenarbeit mit dem LA Cleantech Incubator initiiert wurde.

GloSho ist die zentrale internationale Cleantech-Veranstaltung an der Westküste der USA. Sie ist Treffpunkt für Start-ups, Unternehmen, Investoren und politische Akteure, die nach aktuellen Trends auf dem Cleantechmarkt und internationalen Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten Ausschau halten.

Vollständige PRESSEMITTEILUNG

Borderstep-Partner ist „Top 10 Global Incubator“

Unser Partner in den USA, Los Angeles Cleantech Incubator (LACI), wurde soeben vom UBI Index als „Top 10 Global Incubator“ gekürt. Analysiert wurden 800 Gründerzentren in 67 Ländern.

Der UBI-Index untersucht mit mehr als 60 Kriterien, wie das jeweilige Gründerzentrum die Wirtschaftsleistung seiner Kunden verbessert und wie diese sich nach dem Verlassen des Inkubators am Markt behaupten.

Konferenz SmartHome2Market

Auf der Konferenz SmartHome2Market des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie am 30. September 2014 präsentiert Borderstep das Forschungsvorhaben proShape@ConnectedEnergy.

War Green IT nur eine Blase?

Für Data Center Insider, das Online-Magazin für die Rechenzentrumsbranche, analysierte Borderstep-Wissenschaftler Dr. Ralph Hintemann den Hype um Green IT.

Warum ist mehr Energieeffizienz im Rechenzentrum nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung? Was bedeutet echte Green IT für den Standort Deutschland? Und welche Rolle spielt China? Diesen und anderen Fragen geht sein Artikel nach.

Projekt AC4DC abgeschlossen

AC4DC steht für Adaptive Computing for Green Data Centers und ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördertes Forschungsprojekt im Rahmen des Programms IT2Green. Das Vorhaben untersuchte die Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz durch intelligentes Rechenlast- und Infrastrukturmanagement vom Anbieter bis zum Anwender.

Neben dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gehörten zu den Partnern des Projekts AC4DC Rittal GmbH & Co. KG, Würz Energy, BTC IT Services GmbH, KDO, OFFIS Institut für Informatik und die Universität Paderborn.

Die wichtigsten Ergebnisse:

Transatlantische Perspektiven: Grün Gründen

Transatlantische Perspektiven: Grün Gründen – diesen Titel trägt ein Buchbeitrag der Borderstep-Wissenschaftler Dr. Ralf Weiß und Dr. Jens Clausen.

Die Autoren beschäftigen sich unter anderem mit der Frage, welche Rolle die Green Economy bei Unternehmensgründungen in Deutschland und Kalifornien spielt und welche Möglichkeiten der transatlantischen Zusammenarbeit sich ergeben. Im Fokus stehen dabei Start-ups, die von Anfang an Verantwortung übernehmen.

Der Sammelband „Corporate Responsibility 2014: Unternehmen und Verantwortung“ wurde von der American Chamber of Commerce in Germany (AmCham) und dem F.A.Z. Institut herausgegeben.

Der Artikel Transatlantische Perspektiven: Grün Gründen steht kostenlos online Verfügung.

Das Buch „Corporate Responsibility 2014: Unternehmen und Verantwortung“ kann bei der AmCham bestellt werden und ist auch als kostenloser Download erhältlich.