Willkommen beim Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit

Staatssekretär Björn Böhning bei Borderstep Partner in LA

Staatssekretär Björn Böhning bei Borderstep Partner in LA: Der Chef der Senatskanzlei, Staatssekretär Björn Böhning, besuchte vom 19. bis 23. Februar die Berliner Partnerstadt Los Angeles. Ziel der Reise war die Vertiefung der städtepartnerschaftlichen Beziehungen zwischen Berlin und Los Angeles und die politische Unterstützung des Berliner Films.

Im Rahmen seines Besuchsprogramms traf Staatssekretär Böhning den Geschäftsführer des Borderstep Partners Los Angeles Cleantech Incubator (LACI) Fred Walti. Im Mittelpunkt des Interesses stand die im Februar von Borderstep und LACI abgeschlossene Kooperation zwischen Berlin und Los Angeles im Start-Up-Bereich.

Borderstep im Fernsehen

Borderstep im Fernsehen: Mit den Folgen des anschwellenden Datenstroms für Energieverbrauch und Rechenzentren befasst sich der Beitrag der Sendung “natürlich!” des SWR Fernsehens. Dr. Ralph Hintemann vom Borderstep Institut berichtet – passend zum Thema per Skype Interview.

Borderstep-Studie auf Weltklimakonferenz

Eine aktuelle Borderstep-Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gibt erstmals einen vollständigen Überblick zu deutschen Angeboten für den internationalen Klimatechnologietransfer.

Die Studie erfasst systematisch die Angebote deutscher Akteure in den Feldern Klimaschutz und Klimaanpassung. Die Ergebnisse zeigen, dass deutsche Anbieter in vielen Feldern des Klimaschutzes und der Klimaanpassung gut positioniert sind. So gibt es zahlreiche Angebote in den Bereichen Energie-und Ressourceneffizienz sowie in der Wasser-und Abfallwirtschaft, die weltweit zum Einsatz kommen.

Die Ergebnisse der Studie wurden bei der 20. UN-Weltklimakonferenz in Lima, Peru vorgestellt.

Sie können die Kurzfassung und die Langfassung der Studie auf den Seiten des BMWi herunterladen.

Borderstep im Fernsehen

In der Sendung Was! Wirtschaft, Arbeit, Sparen (rbb) vom 19. November 2014 berichtet Dr. Severin Beucker, Mitgründer des Borderstep Instituts, über die eindrucksvollen Einsparpotenziale durch dezentrales Energiemanagement.

Die Sendung beschäftigt sich mit dem Thema energetische Sanierung und geht der Frage nach, ob die von der Bundesregierung propagierte Dämmung von Wohngebäuden wirklich dem Ziel des Energiesparens dient und welche Fragen sich aus Mietersicht dazu ergeben.

Energy Startup Forum

Am 26. November 2014 präsentiert Linda Bergset vom Borderstep Institut auf dem Energy Startup Forum aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Sustainable Entrepreneurship. Titel ihres Vortrags: „Eigenschaften grüner Startups und Folgen für die Finanzierungssuche“. Das Energy Startup Forum ist Teil der Solarkonferenz Forum Solarpraxis, die vom 27. – 28. November 2014 in Berlin stattfindet.

Rechenzentrum 2020 – Alles virtualisiert?

„Rechenzentrum 2020 – Alles virtualisiert?“ – zu diesem Thema referiert der Borderstep-Wissenschaftler Dr. Ralph Hintemann auf dem eco-Kongress 2014 am 19. November. Der Vortrag stellt die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung des Borderstep Instituts zur künftigen Entwicklung von Servervirtualisierung in Rechenzentren vor.

Energiegründer gestartet

Ein neues Projekt zur Förderung der Gründerkultur in Deutschland gestartet hat das RKW Kompetenzzentrum. Das Vorhaben „Energiegründer“ macht mit seiner Webseite auf Gründungen im Energiesektor aufmerksam.

Ziel des Projekts ist es, ein stärkeres Bewusstsein für Energiegründer zu schaffen und die Gründeraktivitäten nachhaltig zu steigern. Unterstützt wird die Aktion durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Das Borderstep Institut ist einer der Partner der Online-Plattform.

Das RKW Kompetenzzentrum ist eine gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e.V. und bundesweit aktiv. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die Frage, wie sich mittelständische Unternehmen in Deutschland im internationalen Wettbewerb behaupten können.

Grüne Ideen rund um Abfall

Finnische Designer, Kölner Medienwissenschaftler und Berliner Agraringenieurinnen gewinnen den ersten deutschen Gründerwettbewerb rund um das Thema Abfall. Dr. Ralf Weiß vom Borderstep Institut kürte als Jurymitglied die Preisträger. Mit dem Green Alley Award 2014 ausgezeichnet wurden Mehrweg-Versandverpackungen, Schnäppchen-App für Lebensmittel und veganer Biodünger. Mit dem Preis sollen junge Gründer gefördert werden, die sich mit den Herausforderungen der Wegwerfgesellschaft beschäftigen.

Das Gründerzentrum Green Alley bringt Start-ups, Innovatoren und junge Unternehmen unter einem Dach zusammen und unterstützt sie mit Gründungskapital, Know-how und Dienstleistungen, um ihre grünen Geschäftsmodelle erfolgreich am Markt zu etablieren.

Die Green Alley Investment GmbH ist eine 100%-ige Tochter des Umwelt- und Entsorgungsspezialisten Landbell AG. Das Mainzer Unternehmen betreibt ein System zur Erfassung und Verwertung von Verkaufsverpackungen.

War Green IT nur eine Blase?

Für Data Center Insider, das Online-Magazin für die Rechenzentrumsbranche, analysierte Borderstep-Wissenschaftler Dr. Ralph Hintemann den Hype um Green IT.

Warum ist mehr Energieeffizienz im Rechenzentrum nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung? Was bedeutet echte Green IT für den Standort Deutschland? Und welche Rolle spielt China? Diesen und anderen Fragen geht sein Artikel nach.

Projekt AC4DC abgeschlossen

AC4DC steht für Adaptive Computing for Green Data Centers und ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördertes Forschungsprojekt im Rahmen des Programms IT2Green. Das Vorhaben untersuchte die Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz durch intelligentes Rechenlast- und Infrastrukturmanagement vom Anbieter bis zum Anwender.

Neben dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gehörten zu den Partnern des Projekts AC4DC Rittal GmbH & Co. KG, Würz Energy, BTC IT Services GmbH, KDO, OFFIS Institut für Informatik und die Universität Paderborn.

Die wichtigsten Ergebnisse: