Borderstep bei FGF Frühjahrstagung
Vom 12. bis 14. März 2025 fand in Berlin die Frühjahrstagung der Arbeitskreise Social und Sustainable Entrepreneurship des Förderkreis Gründungs-Forschung (FGF) statt. Gastgeber der Veranstaltung war die Berliner Hochschule für Technik, vertreten durch Prof. Dr. Yasmin Olteanu und Michael Wunsch. Der FGF ist das führende wissenschaftliche Netzwerk für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand im deutschsprachigen Raum. Ziel des Vereins ist es, Forschung, Lehre und Wissenstransfer in diesen Bereichen zu fördern und die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken.
Green Startup Report 2025: Neuer Standard in der Gründungsforschung
Ein Highlight der Veranstaltung war die Vorstellung der neuen wissenschaftlichen Methode zur Erhebung des Green Startup Reports durch das Borderstep Institut. Der Green Startup Report 2025 (bis 2024: Green Startup Monitor) liefert zum siebten Mal in Folge die aktuellsten Zahlen und Trends zur grünen Gründungsszene in Deutschland. Das innovative Modell, das im Green Startup Report 2025 erstmals zur Anwendung kommt, setzt einen neuen Standard in der Gründungsforschung – mit einem klaren Fokus auf belastbare Fakten und wissenschaftlich fundierte Analysen.
Bisher basierten viele Erkenntnisse zu grünen Start-ups auf Selbstauskünften und subjektiven Einschätzungen. Der Green Startup Report 2025 geht einen entscheidenden Schritt weiter: Das neue Modell stützt sich auf eine wesentlich größere Datenbasis als je zuvor – über 12.000 junge Unternehmen und über 50.000 Handelsregistereinträge zu in Start-ups getätigte Investments wurden untersucht. Damit ermöglicht die Studie eine deutlich präzisere Analyse und fundiertere Aussagen über die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, ihre Marktchancen und ihren tatsächlichen Beitrag für den Klimaschutz.
Frühjahrstagung bot Plattform für Austausch
Die FGF Frühjahrstagung bot zudem eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaftlern, Praktikern und Studierenden über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich des nachhaltigen Unternehmertums. Durch Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden wurden neue Impulse für Forschung und Praxis gesetzt.
Das Borderstep Institut freut sich, mit seiner neuen Erhebungsmethode einen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Gründungen zu leisten und bedankt sich bei den Organisatoren für die gelungene Veranstaltung.