Wie werden mehr Mietobjekte saniert?
Die Sanierung von Mietobjekten ist ein zentrales Thema für die Energiewende. In Deutschland sind rund 60 Prozent der Haushalte Mieterinnen und Mieter. Viele Mietobjekte befinden sich in Privatbesitz, und Investitionen in energetische Sanierungen werden häufig durch das sogenannte Mieter-Vermieter-Dilemma ausgebremst: Vermieter tragen die Kosten, während die Mieter von den Einsparungen profitieren.
Wie kann dieses Problem gelöst werden? Dieser Frage geht ein aktueller Artikel des Forschungsportals zur Energiewende des BMWKs nach. Er stellt verschiedene geförderte Projekte vor, die innovative Lösungen zur Sanierung von Mietwohnungen entwickeln. Eines dieser Projekte ist DiKoMo, das vom Borderstep Institut gemeinsam mit Partnern durchgeführt wurde.
DiKoMo: Intelligente Gebäudetechnik als Lösung?
Im Projekt DiKoMo untersuchte das Borderstep Institut, wie smarte Gebäudeautomation helfen kann, die Sanierungsrate zu erhöhen. Ein zentraler Faktor: Bessere Kommunikation und herstellerneutrale Informationsangebote für Wohnungsunternehmen und Gebäudeeigentümer.
Dr. Severin Beucker, Mitgründer von Borderstep, betont: „Technische Lösungen sind da – aber sie müssen verständlich und zugänglich sein. Unser Ziel im Projekt DiKoMo war es, Hemmschwellen abzubauen und Vermieter sowie Wohnungsunternehmen besser über die Vorteile intelligenter Gebäudetechnik zu informieren.“
Informationsplattform als Schlüssel zur Umsetzung
Ein Ergebnis von DiKoMo ist eine herstellerneutrale Online-Plattform, die praxisnahe Informationen zu Gebäudeautomation in Mietwohnungen bereitstellt. Sie hilft Vermietern und Wohnungsunternehmen, sich über Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten zu informieren und die richtigen Entscheidungen für Mietobjekte zu treffen.
Energieeffizientes Wohnen beginnt mit besserer Kommunikation
Der BMWK-Artikel zeigt: Viele geförderte Projekte arbeiten an Lösungen, um energetische Sanierungen von Mietobjekten voranzutreiben. DiKoMo hat gezeigt, dass bessere Information und Kommunikation entscheidende Hebel sind. Gemeinsam können Wissenschaft, Wirtschaft und Politik neue Wege finden, um die Sanierungsrate in Deutschland zu steigern.
Zum vollständigen Artikel auf dem Portal Energieforschung des BMWK geht es hier.