Borderstep beim Digitalgipfel der Bundesregierung
Wie wird Deutschland zum führenden KI-Standort in Europa? Das diskutierte der Digitalgipfel 2024 in Frankfurt (Main), veranstaltet vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Borderstep präsentierte das Forschungsprojekt DC2HEAT. Ziel des Projekts ist es, die Abwärme von Rechenzentren durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) effizient nutzbar zu machen. Damit leistet DC2HEAT einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende und zum Klimaschutz.
Innovative Lösungen für die Nutzung von Abwärme
Rechenzentren erzeugen große Mengen an Abwärme, die oft ungenutzt bleibt. Das Projekt DC2HEAT zeigt, wie diese Wärme durch KI-basierte Ansätze in nachhaltige Energiekonzepte integriert werden kann. Die Technologie ermöglicht eine präzise Planung und Optimierung von Anlagen, um Abwärme beispielsweise zur Beheizung von Gebäuden zu nutzen.
Auch auf dem Digital-Gipfel war der nachhaltige Betrieb von Rechenzentren ein wichtiges Thema. Wir freuen uns, dass wir mit dem Projekt DC2HEAT hier auch Impulse setzen konnten. (Dr. Ralph Hintemann)
Borderstep auf dem Digitalgipfel: Höhepunkte
- Besuch im Rechenzentrum von Cloud&Heat Technologies
Im Rahmen des Gipfels hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, das Rechenzentrum unseres Projektpartners Cloud&Heat Technologies GmbH im Eurotheum in Frankfurt am Main zu besichtigen. Dort wird die Abwärme bereits erfolgreich zur Heizungs- und Warmwasserbereitung genutzt. Auch Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, nahm an der Besichtigung teil und zeigte sich beeindruckt von den innovativen Ansätzen. - Panel-Diskussion: Künstliche Intelligenz und die Wärmewende
Ein weiterer Höhepunkt war die Panel-Diskussion mit dem Titel „Künstliche Intelligenz meets Wärmewende: Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren“ (Foto). Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten über die Potenziale und Herausforderungen der KI-basierten Abwärmenutzung. Dr. Ralph Hintemann, Senior Researcher am Borderstep Institut, erläuterte die Bedeutung solcher Lösungen für die Energiewende. - Demonstrator veranschaulicht Abwärmenutzung
Mit einem Demonstrator zeigte Prof. Dr. Oliver Müller von der Universität Paderborn, wie Abwärme mithilfe von Direct Liquid Cooling abgeführt und durch den Einsatz eines digitalen Zwillings effizient genutzt werden kann. Diese anschauliche Darstellung machte die technologischen Möglichkeiten des Projekts greifbar.
DC2HEAT: Ein Schlüsselprojekt für die Energiewende
Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Abwärmenutzung zeigt DC2HEAT, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Das Projekt schafft neue Wege, die Effizienz von Rechenzentren zu steigern und gleichzeitig einen Beitrag zur Wärmewende zu leisten.
Weitere Informationen zu DC2HEAT und dem Digitalgipfel finden Sie hier. Ein Interview mit Ralph Hintemann beleuchtet die Frage, wie Künstliche Intelligenz und die Wärmewende zusammenhängen.