Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun. (Mahatma Gandhi)
  • © Rolf Schulten
  • © Rolf Schulten
  • © Rolf Schulten
  • © Rolf Schulten
  • © ESCP

20 Jahre Borderstep – Zukunft nachhaltig gestalten

Wie alles begann: Wissenschaft als Motor für eine nachhaltige Transformation

Zukunft im Fokus: Im Jahr 2005 gründeten Prof. Dr. Klaus Fichter, Dr. Severin Beucker und Dr. Jens Clausen das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit in Berlin. Ihr Ziel war es, praxisnahe Forschung zu betreiben, um nachhaltige Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben.

Dr. Jens Clausen eröffnet wenig später das Borderstep Büro in Hannover. Einige Jahre lang war Borderstep zudem in Kalifornien vertreten – einem US-Bundesstaat, der früh erkannte, dass Innovation und Nachhaltigkeit die treibenden Kräfte einer zukunftsfähigen Wirtschaft sind.

Mit der Verstärkung durch Dr. Ralph Hintemann im Jahr 2008 baut das Borderstep Institut seine Forschung zum Themenfeld Digitale Infrastrukturen aus.

Seit April 2025 sitzt Borderstep in Dahlem, in unmittelbarer Nähe zur Freien Universität. Der Berliner Bezirk, einst Wirkungsstätte von Albert Einstein, Lise Meitner und Otto Hahn, ist seit über einem Jahrhundert ein Zentrum wissenschaftlicher Exzellenz. Hier wurden bahnbrechende Entdeckungen gemacht, die die Welt veränderten. Bis heute ist Dahlem ein pulsierender Standort für Forschung und Innovation – und jetzt Heimat des Borderstep Instituts.

Rückblick: Zwei Jahrzehnte unabhängige und gemeinnützige Forschung für die Zukunft

Seit seiner Gründung hat das Borderstep Institut zahlreiche Forschungsprojekte initiiert und umgesetzt, die sich mit zentralen Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Untersuchung von Nachhaltigkeitsinnovationen.

  • Green Economy: Untersuchung der Verbindung von Wohlstand, ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit
  • Smart Energy: Forschung zur Steigerung der Energieeffizienz und Integration erneuerbarer Energien
  • Nachhaltige Rechenzentren: Analyse und Bewertung der Umweltwirkungen von Rechenzentren und Initiierung erster Projekte zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren
  • Sustainable Entrepreneurship: Förderung von Gründungen in der Green Economy und Analyse von Förder- und Finanzierungsbedingungen für grüne Start-ups.

Diese und weitere Themen wurden in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bearbeitet. Gesetztes Ziel sind immer praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung.

20 Jahre Borderstep: Ausgewählte Meilensteine

  • Born in Berlin: Borderstep wurde im Juli 2005 mitten im Herzen der Brain City Berlin von drei engagierten Wissenschaftlern – Prof. Dr. Klaus Fichter, Dr. Severin Beucker und Dr. Jens Clausen – ins Leben gerufen.
    2005
  • Nachhaltige Digitalisierung: Mit der Verstärkung durch Dr. Ralph Hintemann baut Borderstep seine Forschung zum Themenfeld Digitale Infrastrukturen aus. Mit seinen jährlichen Publikationen zum Energiebedarf von Rechenzentrum nimmt Borderstep eine internationale Spitzenposition in diesem zukunftsträchtigen Forschungsgebiet ein.
    2008
  • Green Economy: Mit dem vom BMBF geförderten Projekt Diffusionspfade für Nachhaltigkeitsinnovationen  beginnt die Erforschung von Erfolgsbedingungen für die Verbreitung von Umweltinnovationen in Wirtschaft und Gesellschaft, die u.a. im Buch Erfolg und Scheitern grüner Innovationen publiziert sind.
    2009
  • Wohnen mit Zukunft: Borderstep beginnt seine Forschung zur intelligenten Energieversorgung in Quartieren und setzt erste Vorhaben in Berlin und Weißenfels um.
    2010
  • Grüne Start-ups: Seit 2013 veröffentlichen wir jährlich Daten und Fakten zu grünen Gründungen und grünen Start-ups in Deutschland. Aktuelle Ausgabe: Green Startup Report 2025.
    2013
  • Sustainable Entrepreneurship: Prof. Fichter initiiert den Arbeitskreis „Sustainable Entrepreneurship“ im Rahmen des FGF Forschungsnetzwerks Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand e.V., dem größten Wissenschaftsnetzwerk in diesem Feld im deutschsprachigen Raum.
    2015
  • StartGreen Award: Borderstep initiiert den StartGreen Award, um das grüne Gründungsökosystem mit einem nationalen Spitzenpreis zu stärken. Er wird für fünf Jahre jeweils im Rahmen der Gründungswoche im Bundesumweltministerium verliehen.
    November 2015
  • Smart Energy: Im Förderprogramm „Schaufenster intelligente Energie“ kann Borderstep im Verbundvorhaben WindNODE (2016 – 2020) zeigen, dass sich die Energieeffizienz von Bestandsquartieren in Berlin aus den 1960er-Jahren durch Gebäudeautomation um 20 Prozent steigern lässt.
    2016
  • Borderstep Impact Forum: Borderstep entwickelt dieses neue Dialogformat und führt seit 2017 regelmäßig Impact Foren durch.
    2017
  • Borderstep stärkt zivilgesellschaftliche Impulse: Im Projekt Governance radikaler Umweltinnovationen unterstützt Borderstep u.a. die FridaysForFuture-Bewegung mit wissenschaftlicher Expertise zur Dekarbonisierung der Fernwärme. Das trägt dazu bei, dass die Stadt Hannover 2024 ihre Wärmeplanung vorlegt. Bis 2027 soll die Fernwärme dort – auch durch Impulse von Borderstep – kohlefrei sein.
    2020
  • Spin-off ImpactNexus: Aus den Forschungsarbeiten zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups geht die erste Ausgründung von Borderstep hervor: Die ImpactNexus GmbH entwickelt seither Softwarelösungen für Impact Management und ESG Reporting.
    2021
  • Borderstep setzt Wärmewende auf nationale Agenda: Aus einem Borderstep-Projekt zur Wärmepumpe mit über 100 Veranstaltungen in Niedersachsen entsteht im Jahr 2024 die bundesweite „Woche der Wärmepumpe“, getragen von BMWK, dena und zahlreichen Partnern – ein starkes Signal, wie das von Borderstep generierte Wissen nachhaltig wirkt.
    2022
  • Borderstep Research Fellows: Borderstep baut sein Research Fellow-Programm aus, führt regelmäßig gemeinsame Forschungsarbeiten mit den Fellows durch und publiziert gemeinsam mit ihnen.
    2023
  • Kooperation ESCP: Kooperationsvertrag mit dem Berlin Campus der ESCP Business School. Die 1819 gegründete ESCP ist die älteste Business School der Welt. ESCP Prof. Dr. Florian Lüdeke-Freund übernimmt die Leitung des Borderstep-Forschungsbereichs Nachhaltige Geschäftsmodelle.
    2024

Ausblick: Zukunft gestalten mit Wirkung

Im Jahr 2025 beschäftigt sich das Borderstep Institut mit Mitteln von Forschung und Wissenschaft mit den akuten globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Digitalisierung und sozialen Ungleichheiten. Das Institut setzt sich zum Ziel, durch interdisziplinäre Forschung und innovative Ansätze nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Dabei sollen insbesondere folgende Bereiche im Fokus stehen:

  • Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz: Wir analysieren die Auswirkungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz auf Nachhaltigkeit und entwickeln ressourceneffiziente digitale Lösungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle: Wir gestalten innovative Wertschöpfungsansätze, die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit verbinden – für eine resiliente und zukunftsorientierte Wirtschaft.
  • Impactmessung: Wir erfassen und bewerten die Wirkungen, die von staatlichen Förderprogrammen, aber auch von innovativen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft ausgehen.
  • Innovation und Diffusion für die Wärmewende: Wir erforschen, wie technische und soziale Innovationen zur Wärmewende beitragen, wie schnell sie sich verbreiten und welche politischen sowie unternehmerischen Stellhebel eine beschleunigte Umsetzung ermöglichen.